Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nachhaltiger leben

Wie man alte Medikamente entsorgt – und wie auf keinen Fall

Medikamente entsorgen
Wie entsorgt man alte Medikamente richtig? Foto: Getty Images
dpa

8. Februar 2022, 6:14 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Alte Tabletten, abgelaufene Schmerzsalben, nicht mehr benötigter Hustensaft: Für die Entsorgung von Medikamenten gibt es eine Menge Optionen. Nur ein Weg ist immer falsch.

Artikel teilen

Wohin mit alten Tabletten und angebrochenen Hustensaft-Flaschen? Oft landen sie im Hausmüll, etwa wenn das Haltbarkeitsdatum überschritten ist. Aber ist das der korrekte Weg? Wie sollte man Medikamente entsorgen, um die Umwelt möglichst wenig zu belasten?

Medikamente entsorgen – in welche Tonne kommen sie?

Wer nicht mehr benötigte oder abgelaufene Medikamente umweltbewusst entsorgen möchte, kann sie oft, aber nicht immer im Restmüll, also in der schwarzen Tonne, entsorgen. Das ist aber nur dann ratsam, wenn der Entsorger den Restmüll verbrennt, sagt Apothekerin Gabriele Röscheisen-Pfeifer. So bleiben keine Arzneimittel-Rückstände in der Umwelt.

Auch in Apotheken kann man Medikamente entsorgen

Wer nicht sicher ist, ob der Hausmüll in seiner Kommune verbrannt wird, könne etwa in der Apotheke nachfragen. Dort wisse man darüber Bescheid, sagt Röscheisen-Pfeifer. „Viele Apotheken bieten auch den Service an, alte Arznei anzunehmen und zu entsorgen“, sagt die Expertin aus dem Vorstand der Apothekerkammer Niedersachsen.

Darüber hinaus informiert das Internetportal „Arzneimittelentsorgung.de“, auf dem man mit wenigen Klicks die geltenden Empfehlungen für seinen Landkreis oder seine Stadt findet – oder zumindest den zuständigen Entsorger, bei dem man dann direkt nachfragen kann. Laut dem Portal kann man Medikamente aber „in den meisten Fällen“ in der Restmülltonne entsorgen.

Mehr zum Thema

Wie man Arznei auf keinen Fall entsorgen sollte

Auf keinen Fall gehören Arzneimittelreste ins Klo oder in die Spüle: Über das Abwasser gelangen ihre Rückstände womöglich in die Gewässer und belasten dort Pflanzen und Tiere. Welche Dinge man zudem auf keinen Fall in den Abfluss schütten sollte, lesen Sie hier.

Themen Entsorgen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.