1. Februar 2020, 8:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Die größten Wollmäuse verstecken sich unter dem Bett, dem Schrank oder der Couch. Um sie aufzusaugen, muss die Bodendüse ab, damit das Saugrohr ungehindert an die hintersten Stellen und Ritzen geführt werden kann. Und dann hört man es plötzlich klimpern im Rohr. Eine Münze, eine Haarspange – was auch immer versehentlich aufgesaugt wurde, ist jetzt im Inneren des Saugers verschwunden und von Flusen sowie Haaren umgeben. Was man tun kann, damit das nicht wieder geschieht.
Es ist vermutlich jedem schon mal beim Staubsaugen passiert: Einmal nicht aufgepasst und schwups, poltern Münzen oder Schmuckstücke durch das Saugrohr und Socken verschwinden mit einem dumpfen „Plopp“ im Staubsauger. Das passiert vor allem dann, wenn man den Boden vorher nicht nach kleinen Gegenständen abgesucht hat. Dabei lässt sich das Einsaugen von Kleinteilen ganz einfach mit einem Trick verhindern.
Mit einem Trick nichts mehr versehentlich im Staubsauger landet
Für den Trick braucht man neben dem Staubsauger nur eine Socke und ein Gummiband. Das ist zu tun:
- Zuerst die Bodendüse vom Saugrohr abnehmen.
- Jetzt die Socke über die Öffnung des Rohres stülpen, sodass der Stoff vorne spannt.
- Die Socke danach mit dem Gummiband fixieren, sodass sie nicht herunterrutschen kann.
Die Socke fungiert auf dem Saugrohr wie eine Art Filter. Während Staub und Krümel durch das Gewebe der Socke aufgesaugt werden können, bleiben größere Gegenstände an der Socke hängen. Ein Nachteil: Auch größere Krümel können mitunter nicht durch den Stoff der Socke passen. Deshalb sollte man nach dem Saugen mit Socken-Filter auf dem Rohr noch einmal ohne Socke saugen, um auch wirklich den ganzen Schmutz zu entfernen.
Auch interessant: 9 Fehler, die fast jeder beim Staubsaugen macht
![Auf dem Boden sammelt sich Vielerlei zusammen – aufsaugen sollte man aber nicht alles](https://cdn.book-family.de/myhomebook/data/uploads/2022/05/gettyimages-1330053485.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Haushalt 11 Dinge, die man nicht mit dem Staubsauger aufsaugen sollte
![Staubsauger stinkt](https://cdn.book-family.de/myhomebook/data/uploads/2022/03/staubsauger-stinkt.png?impolicy=channel&imwidth=128)
Üble Gerüche Was tun, wenn der Staubsauger stinkt?
![Beim Staubsaugen sollte man unter den Möbeln beginnen](https://cdn.book-family.de/myhomebook/data/uploads/2022/08/gettyimages-1188433452.jpg?impolicy=channel&imwidth=128)
Haushalt 9 Fehler, die man beim Staubsaugen unbedingt vermeiden sollte
Dinge, die man bewusst niemals aufsaugen sollte
Der Socken-Trick bewahrt also davor, dass Wertsachen oder persönliche Gegenstände im Staubsauger landen. Trotzdem werden in vielen Haushalten Materialien oder Dinge ganz bewusst aufgesaugt, die nichts im Staubsauger zu suchen haben. Eine Übersicht:
- Konfetti aus Kunststofffolie: Wegen der Heißluft im Sauger kann es schmelzen, sich ablagern und den Motor überhitzen.
- Wasser: Wasser kann nicht nur zu Schimmel im Staubsaugerbeutel führen, sondern unter Umständen auch einen Kurzschluss verursachen, wenn es in den Motor gelangt.
- Kaffee: Auch im Kaffeesatz befindet sich Feuchtigkeit, die Schimmelgefahr besteht also auch hierbei. Trockenes Kaffeepulver kann den Filter verstopfen, wovon der Motor Schaden nehmen kann.
- Blumenerde: Das Problem mit der Feuchtigkeit besteht auch bei Blumenerde. Außerdem können sich Larven und Eier in ihr befinden, die im Staubsaugerbeutel überleben und sich unter Umständen sogar vermehren. Durch den Schlauch können die Insekten dann herausfliegen.
- Insekten: Aus diesem Grund sollte man auch keine ausgewachsenen Insekten aufsaugen. Besser ist es sowieso, sie lebendig einzufangen und danach auszusetzen.
- Mehl: Kleine Mengen sind unproblematisch, größere können hingegen schnell den Filter verstopfen und den Motor beschädigen.
- Glas: Glassplitter können den Schlauch und den Staubsaugerbeutel beschädigen.