Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ganz einfach und schnell umzusetzen

Einen Grill in nur 4 Schritten selber bauen

DIY-Grill aus einem Blumentopf
So sieht der DIY-Grill aus. Er ist relativ schnell zusammengebastelt. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

30. April 2019, 13:10 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eigentlich gehört ein Grill mittlerweile zur Grundausstattung eines jeden Haushalts. Sollten Sie aber doch zu den wenigen zählen, die zurzeit keinen haben, aber schnell einen benötigen, dann hat myHOMEBOOK für Sie eine praktische Selbstbauanleitung. Sie brauchen exakt vier Teile, die Sie im besten Falle eh schon zu Hause haben.

Artikel teilen

Das brauchen Sie für Ihren DIY-Grill:

  • einen Blumentopf aus feuerfester Terrakotta
  • einen dazu passenden Untersetzer (auch feuerfest!)
  • Alufolie
  • Ein unbeschichtetes Metallgitter, das Sie passend zuschneiden können (z. B. ein 6-Eck-Geflecht). Alternativ können Sie auch ein Tortengitter und natürlich einen vorhanden Grillrost verwenden.
Unbeschichtetes Drahtgitter
So ein Drahtgitter bekommen Sie in jedem Baumarkt und können es mit einer Drahtschere passend zuschneiden. Wichtig: Das Gitter muss unbeschichtet sein. Foto: Getty Images

Der Blumentopf kann natürlich schon mal benutzt sein, dann einfach sauber machen und von Erd- sowie Pflanzenresten reinigen. Ergänzend sollten Sie sich auch noch kleine Böcke, Backsteine oder Steinplatten als Untersetzer für den selbstgebauten Tischgrill besorgen. Da er sehr heiß wird, sollte der Untersetzer lieber nicht direkt auf Gras oder leicht entzündbaren Materialien stehen.

Auch interessant: So überprüfen Sie einen Gasgrill auf Lecks

Mehr zum Thema

So setzen Sie alles zusammen und können loslegen: 

  1. Kleiden Sie den Topf großzügig mit der Alufolie aus. Am wichtigsten ist es, dass das Loch am Topfboden bedeckt ist.
  2. Den Topf befüllen Sie etwa 5 Zentimeter hoch mit Grillkohle.
  3. Zünden Sie die Kohle an. Jetzt komm der Untersetzer zum Einsatz: Legen Sie ihn oben auf dem Topf, damit die Glut schön durchziehen kann. Lassen Sie einen Spalt frei, damit natürlich noch Luft an das Feuer kommt – wäre ja blöd, wenn es ausgeht.
  4. Nach circa zehn Minuten sollte die Kohle heiß genug sein, um grillen zu können. Dafür legen Sie das vorher in Form geschnittene Gitter auf Höhe der oberen Einkerbung des Topfes oder das Grillrost oben drauf.

Je nachdem, welches Material Sie für den Rost benutzt haben, sollten Sie die Grillfläche natürlich nicht zu schwer belegen.

Auch interessant: Wie Sie mit dem Kugelgrill perfekte Ergebnisse erzielen

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Sicherheitshinweis: In der Regel fängt die Kohle ohne Hilfsmittel und Brandbeschleuniger Feuer, vor allem bei einer kleineren Grillgröße. Daher niemals Spiritus, Benzin oder andere hochentzündliche Flüssigkeiten verwenden. Besser: Bioanzünder aus Holzwolle.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.