Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
mySELFMADE-Anleitung

Last-Minute-Baumschmuck aus Kaltporzellan selber machen

Annelie Neumann
Annelie Neumann Autorin

23. Dezember 2021, 18:54 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ob für das Basteln mit Kindern oder für stilvolle und dezente DIY-Deko: Kaltporzellan ist ohne Übertreibung die perfekte Modelliermasse schlechthin. Wie man das „Falsche Porzellan“ einfach und kostengünstig selber machen kann, erfahren Sie im Video.

Artikel teilen

„Falsch“ ist definitiv nicht immer „schlecht“. Im Gegenteil, vorausgesetzt es handelt sich um Kaltporzellan, das gern auch als „Falsches Porzellan“ betitelt wird. Es ist genauso schneeweiß, zart und gleichermaßen edel wie echtes Porzellan. Allerdings hat Kaltporzellan zugleich noch einen wunderbar dezenten Glitzer-Effekt und ist leicht und schnell für erfreulich wenig Geld selbst herzustellen.

Hinweis: Die selbst hergestellte Modelliermasse muss anders als Salzteig nicht gebrannt werden. Sie trocknet an der Luft. Kleiner Nachteil: Das ungiftige Kaltporzellan ist nicht wasserfest und daher nur als Deko für den Innenbereich geeignet.

Kaltporzellan selber machen – was braucht man dazu?

Das edle, aber falsche Porzellan lässt sich sehr kostengünstig mit wenigen Zutaten selbst herstellen:

Material

  • 2 Tassen Natron
  • 1 Tasse Speisestärke
  • 1 Tasse kaltes Wasser
  • Kochtopf
  • Löffel
  • Nudelholz
  • Ausstechförmchen
  • Holzstäbchen
  • Klarlack
  • Optional: Farben zum Bemalen
Schwierigkeitsgrad
Anfänger Experte
Dauer
Kurz Lang
Kosten
Günstig Teuer

Auch interessant: Einfache Anleitung, um Kerzen im Tannen-Look zu basteln

Mehr zum Thema

Kaltporzellan: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die wunderbare Modelliermasse lässt sich in wenigen Minuten absolut unkompliziert selbst herstellen. So geht’s:

  1. Natron und Speisestärke in einem Kochtopf miteinander vermischen.
  2. Das kalte Wasser hinzugeben und umrühren.
  3. Die Masse unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie eine breiartige Konsistenz erreicht hat.
  4. Nun die Modelliermasse abkühlen lassen, bis sie Körpertemperatur erreicht hat. Dazu entweder die Masse in ein neues, kühles Gefäß geben und mit einem feuchten Tuch abdecken oder im Kochtopf belassen, dann dauert das Abkühlen etwas länger.
  5. Nun kann das Kaltporzellan bearbeitet werden: Dazu die Arbeitsfläche mit Speisestärke bestreuen und Modelliermasse mit einem Nudelholz ausrollen. Anschließend nach Belieben Anhänger mit Förmchen ausstechen. Mit einem Holzstäbchen ein Loch stechen, um nach dem Trocknen einen Faden zum Aufhängen auffädeln zu können.
  6. Anhänger rund 24 (besser noch 48 Stunden) durchtrocknen lassen. Optional: Nach dem Trocknen bemalen und mit Klarlack besprühen.

Auch interessant: Tassen ganz einfach zu Hause bemalen

Themen Video Weihnachten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.