Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Mit Video-Anleitung

Wie man ein Hochbeet aus Paletten für den Garten baut

Katharina Regenthal
Redakteurin

19. März 2025, 14:17 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein Hochbeet ist ideal für den Anbau von Gemüse wie Rote Bete, Zucchini und vielen weiteren Sorten. In unserem Video oben zeigen wir, wie man es ganz einfach selbst aus Paletten bauen kann.

Artikel teilen

Gemüseernte ohne lästiges Bücken und Rückenschmerzen – mit einem Hochbeet wird dieser Wunsch Realität. Es ist so hoch gebaut, dass kein mühsames Bücken mehr nötig ist. Durch die erhöhte Position sind Hochbeete zudem weniger anfällig für Unkraut und Schädlinge. Außerdem ermöglichen sie eine längere Erntesaison. Besonders beliebt sind mittlerweile auch selbst gebaute Hochbeete aus Paletten. myHOMEBOOK erklärt, was man dafür benötigt und worauf man achten sollte.

Das benötigt man für ein Hochbeet aus Paletten

Wer sich ein Hochbeet aus Paletten bauen will, der benötigt ein wenig Platz im Garten. Außerdem werden folgende Materialien und Utensilien benötigt:

  • 4 Paletten
  • Hasendraht
  • Folie
  • Steine
  • Akkuschrauber
  • Tacker
  • Schrauben
  • Winkel
  • Wasserwaage (optional)

Außerdem benötigt man genügend Material, um das Paletten-Hochbeet auch befüllen zu können. Dabei geht man von grob nach fein vor. So setzen sich die einzelnen Schichten zusammen:

  1. Schicht: Etwa ein Drittel des Hochbeets wird mit Ästen oder altem Holz befüllt.
  2. Schicht: Die zweite Schicht setzt sich aus Grünschnitt, Grasnarben oder gemähtem Rasen zusammen.
  3. Schicht: Zu guter Letzt wird Komposterde in das Hochbeet aus Paletten gegeben. Zusätzlich kann man auch noch normale Pflanzerde mit hineinfüllen.
Schwierigkeitsgrad
Anfänger Experte
Dauer
Kurz Lang
Kosten
Günstig Teuer

Auch interessant: Die besten Upcycling-Ideen mit Paletten

Mehr zum Thema

Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Hochbeet aus Paletten

Um ein Hochbeet aus Paletten zu bauen, braucht man nicht viel Erfahrung – aber man sollte auf jeden Fall zu zweit anpacken. Dann geht es zum einen schneller und gerade der Anfang ist deutlich leichter gemacht. Und so geht’s:

  1. Im ersten Schritt stellt man sich die Paletten so zusammen, wie sie am Ende auch das Hochbeet bilden sollen. Danach schraubt man sie zusammen. Wir haben Winkel als Unterstützung genutzt. Immer drei Winkel pro Ecke mit jeweils zwei Schrauben befestigen.
  2. Danach legt man die Steine zurecht und kann das Hochbeet schon mal an seinem späteren Platz Probestellen. Dann sieht man, ob es gerade steht oder noch nachgeholfen werden muss. Zum Begradigen eignen sich Erde oder Grasnarben, die man unter den Steinen verteilt. Es ist wichtig, dass das Hochbeet einigermaßen gerade steht, damit sich das Wasser nicht nur in einer Ecke ansammelt.
  3. Besteht das Hochbeet aus Paletten, schneidet man die Folie auf die passende Größe zurecht. Diese schützt vor Feuchtigkeit. Anschließend wird sie mit einem Tacker an den Paletten festgetackert.
  4. Danach folgt die Anbringung des Hasendrahts. Dieser schützt vor unerwünschten Gästen wie Wühlmäusen. Beim Zurechtschneiden sollte man unbedingt Handschuhe tragen, da er sehr scharfkantig ist. Damit Eindringlinge auch an den Seiten keine Chance haben, sollte der Hasendraht ein wenig überstehen. Diesen dann auch noch einmal mit einem Tacker befestigen.
  5. Und dann geht’s auch schon ans Befüllen des Hochbeets – dabei geht man Schicht für Schicht vor, wie bereits oben erklärt.
  6. Zum Schluss noch das Hochbeet bepflanzen und kräftig angießen – fertig!
Themen Hochbeet Video

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.