Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
DIY-Anleitung

Makramee-Tannenbäumchen ganz einfach selber basteln

Katharina Regenthal
Redakteurin

14. Dezember 2022, 10:58 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Makramee ist der Deko-DIY-Trend schlechthin. Mit der Knüpftechnik holt man sich Boho-Flair nach Hause – und auch zu Weihnachten gibt es tolle Makramee-Deko. myHOMEBOOK zeigt, wie man kleine Weihnachtsbäume aus Makramee-Garn knüpft.

Artikel teilen

Makramee lässt das Herz vieler Boho– und DIY-Fans höherschlagen. Mit der orientalischen Knüpftechnik lassen sich Wandteppiche, Vorhänge, Anhänger und vieles mehr basteln. Und auch zu Weihnachten gibt es schöne Bastel-Ideen mit Makramee. Besonders hübsch: Kleine Weihnachtsbäume, die man sich in den Tannenbaum oder ans Fenster hängen kann. Wie das funktioniert, zeigt myHOMEBOOK in der Video-Anleitung.

Makramee-Tannenbaum – das braucht man

Für kleine Tannenbäume aus Makramee zu Weihnachten braucht man nicht viel. Wichtig ist vor allem das Makramee-Garn – für welche Farbe man sich hier entscheidet, ist Geschmacksache.

  • Makramee-Garn (hier wurde ein Garn mit einer Dicke von 3 mm verwendet)
  • Makramee-Bürste
  • Schere
  • Tesafilm
  • Kleber
  • Schnur
  • Zimtstangen zum Basteln
  • kleine Deko-Sterne
Schwierigkeitsgrad
Anfänger Experte
Dauer
Kurz Lang
Kosten
Günstig Teuer
Mehr zum Thema

Makramee-Tannenbäume zu Weihnachten – so geht’s

Das Projekt ist für absolute Makramee-Anfänger geeignet, da nur eine Art von Knoten geknüpft wird. Und so geht’s:

  1. Zunächst schneidet man sich die Makramee-Wolle in gleich große Abschnitte – hier kann man selbst entscheiden, wie lang diese sein sollen. Je länger, desto größer wird am Ende auch der Tannenbaum.
  2. Dann eine Kordel an der Zimtstange mit einem Buchtknoten befestigen und die Zimtstange mit Tesafilm am Tisch festkleben, damit nichts verrutscht.
  3. Dann geht es ans Knüpfen. Dafür legt man einen Faden in einer Schlaufe unter den langen Faden, der an der Zimtstange befestigt ist. Ein zweiter Faden wird ebenfalls in einer Schlaufe obendrauf gelegt. Dann jeweils die Enden der beiden Fäden durch die Schlaufen führen und zuziehen.  
  4. Diesen Vorgang wiederholt man so lange, bis die gewünschte Größe des Tannenbaums erreicht wurde.
  5. Nach dem Knüpfen kommt das Bürsten. Dafür eignen sich am besten spezielle Makramee-Bürsten. Mit dieser geht man kräftig über die Enden, um das Garn auszubürsten. So entsteht eine schöne Struktur.
  6. Anschließend schneidet man mit einer Schere das Makramee-Garn in Tannenbaum-Form zurecht.
  7. Zum Schluss kann man noch einen Deko-Stern mit Kleber an der Zimtstange befestigen. Und schon hat man einen Tannenbaum aus Makramee mit Sternen-Spitze – perfekt für Weihnachten.

Im Video oben im Artikel finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie man den Makramee-Baumschmuck knüpft.

Auch interessant: Last-Minute-Baumschmuck aus Kaltporzellan selber machen

Tipp:
Zum Üben kann man zunächst normale Wolle verwenden, um ein Gefühl für die Knoten zu bekommen. Geht es dann aber an das richtige Projekt, benötigt man auch das richtige Makramee-Garn. Denn normale Wolle ist dafür zu weich und zu leicht. Makramee-Garn ist dagegen schwerer und fester und man kann zwischen verschiedenen Dicken wählen.

Themen Video Weihnachten Weihnachtsbaum

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.