Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
mySKILLS-Video-Anleitung

Geschenkidee! In 4 Schritten Schnittrosen färben

Annelie Neumann
Annelie Neumann Autorin

11. Februar 2020, 10:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In Japan gelten sie als das Symbol der erfüllten Liebe: blaue Rosen. In der Natur kommen blau gefärbte Rosen allerdings nicht vor – bei Ihnen zu Hause aber vielleicht schon bald. In wenigen Schritten lassen sich weiße Schnittrosen in kunterbunte Hingucker verwandeln. myHOMEBOOK zeigt mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung im Video, wie es geht.

Artikel teilen

Sie haben Lust zu experimentieren und sich ein wenig Farbe in die Blumenvase zu holen? Dann färben Sie doch einfach Blumen! Sehr einfach und schnell kann man Schnittrosen färben – und das sogar mit Zutaten, die viele bereits zu Hause haben. Auch mit Kindern lässt sich diese DIY-Idee spielend einfach umsetzen. Dabei lernen sie nebenbei auch gleich den Wassertransport innerhalb von Pflanzen kennen und verstehen.

Schwierigkeitsgrad
Anfänger Experte
Dauer
Kurz Lang
Kosten
Günstig Teuer

Schnittrosen färben – das brauchen Sie dazu

Um Schnittrosen zu färben, bedarf es gar keiner großen Material- und Werkzeugliste. Vieles hat man schon zu Hause.

Materialliste:

  • weiße Schnittrosen
  • flüssige Lebensmittelfarbe
  • Wasser

Auch interessant: Schauen Sie mal, was man aus einem alten Gartenschlauch Tolles basteln kann

Werkzeugliste:

  • kleine Vasen oder Becher
  • kleines Gummiband
  • Holzstab

Tipp:

Mehr zum Thema

Die DIY-Anleitung zum Färben von Schnittrosen

  1. Füllen Sie die Vasen mit Wasser. Geben Sie je eine Lebensmittelfarbe hinzu. Wenn Sie ein Gummiband um die Gläser stülpen, verhindern Sie, dass die Gefäße umkippen.
  2. Entfernen Sie alle Blätter und Dornen vom Rosenstiel. Kürzen Sie die Rose so, dass sie gut in der Vase stehen kann und schneiden Sie den Stiel der Rose schräg an.
  3. Spalten Sie den Stiel anschließend in der Mitte. Auf diese Weise kann die Rose auch zwei unterschiedliche Farbtöne annehmen. Mit etwas Fingerspitzengefühl kann man den Stiel auch dritteln. So erhält man eine dreifarbige Rosenblüte.
  4. Stellen Sie die Rosen in die Gefäße und lassen Sie sie für einige Stunden lang stehen. Je länger die Blumen in der Flüssigkeit stehen, desto intensiver wird die Farbe. Nachdem die Rosen die gewünschte Farbintensität erreicht haben, können Sie die gespaltenen Stängel abschneiden und nach Wunsch dekorieren.

Sie möchten Schnittrosen färben, brauchen dafür aber erklärende Bilder? Dann scrollen Sie an den Anfang des Artikels und schauen sich die Schritt-für-Schritt-Anleitung oben im Video an!

Hinweis: Prinzipiell lassen sich Rosen auch in anderen Farben einfärben. Je mehr Lebensmittelfarbe sich im Wasser befindet und je länger die Rosen im gefärbten Wasser stehen, desto intensiver ist die Farbaufnahme. Allerdings verfärben sich die Rosen immer pastellfarbig, nie knallig.

Themen Blumen Rosen Video Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.