Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Aufgemöbelt

Wie man aus einem alten Stuhl einen Kräutergarten baut

Katharina Regenthal
Redakteurin

16. Juni 2022, 10:45 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Alte Möbel wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen oder ihnen sogar eine ganz neue Funktion geben: Genau darum geht es in der neuen myHOMEBOOK-Serie „Aufgemöbelt“! In der ersten Folge zeigt uns DIY- und Upcycling-Profi Thomas Klotz, was man aus einem alten Stuhl machen kann.

Artikel teilen

Was macht man mit einem alten Stuhl, bei dem das Polster kaputt und das Holz in die Jahre gekommen ist? Richtig, upcyceln! Denn das Möbelstück ist viel zu schade, um es einfach zu entsorgen. Zusammen mit DIY-Experte Thomas Klotz aus Berlin zeigen wir in der neuen Serie „Aufgemöbelt“, wie man aus alten Möbeln ganz neue Dinge kreieren kann. In der ersten Folge wird aus einem alten Stuhl ein neuer Stuhlgarten. Im Video zeigen wir, wie es funktioniert!

Stuhl upcyceln – was braucht man dafür?

Um einen Stuhlgarten zu bauen, braucht man zunächst einen alten Stuhl zum Upcyceln. Wie dieser aussieht, ist Geschmacksache – besonders schön machen sich aber ältere Modelle aus Holz. Außerdem braucht man:

Material

  • Holzbrett (größer als das alte Sitzpolster)
  • Kreidefarbe
  • Etikettenschilder
  • Blumentöpfe

Werkzeug und Utensilien

Schwierigkeitsgrad
Anfänger Experte
Dauer
Kurz Lang
Kosten
Günstig Teuer
Mehr zum Thema

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Stuhlgarten

Einen Stuhlgarten selber zu bauen, geht mit ein bisschen Geschick relativ leicht. Dank der detaillierten Anleitung ist das Projekt auch etwas für Upcycling-Anfänger. Und so geht’s:

  1. Zunächst entfernt man das Polster. Bei vielen alten Stühlen liegt das lose im Rahmen und kann einfach herausgenommen werden.
  2. Den Stoff abziehen und den Rahmen als Schablone für das neue Brett verwenden. Mit einem Bleistift den Umriss einzeichnen.
  3. Das Brett wird dann mit einer Stichsäge ausgesägt. Wichtig: Damit nichts verrutscht, muss das Brett mit Schraubzwingen befestigt werden.
  4. Dann geht’s ans Aussägen. Wenn dabei ein paar unsaubere Kanten entstehen, ist das kein Problem – die können danach einfach abgeschliffen werden.  
  5. Im nächsten Schritt folgen die Löcher für die Töpfe im Brett. Damit die Gefäße nicht durchfallen, bedarf es einer kleinen Rechnung. Wie die lautet, zeigen wir im Video.
  6. Anschließend zeichnet man mit einem Zirkel die Kreise ein und kann sie dann mit der Stichsäge aussägen. Weil man aber mit dem Sägeblatt nicht in den Kreis kommt, muss man zunächst ein Loch vorbohren.
  7. Dann wird das Holzbrett abgeschliffen, sodass unschöne Kanten verschwinden. Je nachdem, in welchem Zustand sich der alte Stuhl befindet, muss dieser dann auch noch zumindest angeschliffen werden.
  8. Dann geht es an den Anstrich – dafür kann man gut die sogenannte „Chalk Paint“, also Kreidefarbe verwenden. Es braucht zwei bis drei Anstriche sowie eine Versiegelung aus Wachs oder Klarlack.
  9. Um dem Stuhl einen Shabby Chic zu verleihen, kann man ihn patinieren. Diesen Vintage-Look erreicht mit einem dunklen Wachs, welches man unregelmäßig an den Ecken und Kanten aufträgt.
  10. Zum Schluss fehlen nur noch die Kräutertöpfe sowie kleine Etikettenschilder – fertig ist der Stuhlgarten!

Die detaillierte Anleitung sehen Sie auch im Video – viel Freude beim Nachmachen!

Außerdem bei „Aufgemöbelt“:

Themen Aufgemöbelt! Upcycling-Ideen für alte Möbel Video

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.