Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beim Gießen

Sollte die Gießkannenbrause nach oben oder unten zeigen?

So sieht es aus, wenn die Gießkannenbrause nach unten gerichtet ist
So sieht es aus, wenn die Gießkannenbrause nach unten gerichtet ist Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

13. Mai 2024, 14:40 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Manche Gießkannen haben einen Brausekopf. Mal zeigt er nach oben und mal zeigt er nach unten. Bei einigen Gießkannen kann man ihn sogar verstellen. Doch warum? Ist es wichtig, ob die Brause nach oben oder unten zeigt?

Artikel teilen

Wohin die Gießkannenbrause zeigt, hängt ganz davon ab, was man gießen möchte. myHOMEBOOK erklärt, ob die Brause bei großen Pflanzen, Sträuchern oder Bäumen besser nach oben oder unten zeigen sollte und wie es bei kleinen Pflanzen und Beeten aussieht.

Warum gibt es die Gießkannenbrause überhaupt?

Die Gießkannenbrause dient dazu, den Wasserstrahl zu teilen und Druck aus dem Wasser zu nehmen. Würde man ohne Brause gießen, kann es unter Umständen vorkommen, dass man die Erde im Topf oder Beet ausspülen würde. Somit könnte man den Pflanzen schade und ihre Wurzeln freilegen.

Mehr zum Thema

Die Ausrichtung hängt von der Gieß-Methode ab

Für die Frage, in welche Richtung die Gießkannenbrause zeigen sollte, gibt es keine richtige oder falsche Antwort. Wohin der Brausekopf bei Gießkannen zeigen sollte, hängt schlichtweg davon ab, was man wie gießen möchte.

Balkonkraftwerk Duo

inklusive 50€ Coupon Aktion

Variante 1: Brausekopf nach oben

Braucht man einen sanften Wasserschwall, dreht man den Brausekopf am besten so, dass er nach oben zeigt. Auf diese Weise kann man auch eine größere Fläche bewässern. Ideal ist dies für Beete. Hobbygärtner sollten jedoch daran denken, dass die meisten Pflanzen – besonders die mit Blüten – lieber von unten gegossen werden und nicht über die Blüten. Das gelingt mit dem Brausekopf nach oben oft etwas schlechter.

Variante 2: Gießkannenbrause nach unten

Möchte man gezielter und konzentrierter gießen, sollte man den Brausekopf nach unten drehen. Dadurch entsteht ein stärkerer Schwall, der dafür aber auch eine kleinere Fläche erreicht.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Manche Gießkannen haben keine Brause

Eine Gießkannenbrause kann man sich ganz leicht selbst herstellen, wenn die eigene Kanne keine hat. Man nimmt dazu eine Plastikflasche, vorzugsweise eine mit breiter Öffnung. Mit einem Messer oder einer Schere werden mehrere Löcher in den Deckel gestochen. Nachdem die Flasche gefüllt und wieder geschlossen wurde, kann man ohne Probleme mit einer Gießkannenbrause seine Pflanzen verwöhnen. Gerade bei Setzlingen bietet es sich an, besonders kleine Löcher in den Deckel zu stechen, da die Pflanzen sehr empfindlich sind.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.