Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bizarres Phänomen

Viviparie – wenn aus Früchten und Blüten Pflanzen wachsen

Viviparie: Sprossen keimen aus einer aufgeschnittenen Tomate
Sieht nicht sonderlich appetitlich aus: Viviparie bei einer aufgeschnittenen Tomate Foto: Istock/Michael Cristalli
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

21. September 2020, 21:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mutter Natur bringt so manche bizarre Phänomene hervor. Viviparie beispielsweise. Dann wachsen aus Früchten oder Pflanzen kleine Keimlinge.

Artikel teilen

Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Tomate aufgeschnitten und von innen ist die Frucht völlig verkeimt? Die Überraschung kann für einen ordentlich Schrecken sorgen. So fremd und bizarr sieht das aus, wenn es aus der Tomate sprießt. Biologen nennen das Phänomen „Viviparie“, was so viel wie „Lebendgeburt“ bedeutet. Prinzipiell kann Viviparie bei allen Pflanzen auftreten, die Früchte bilden.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Butternut-Kürbis mit Keimlingen

Warum weiß eine Pflanze, wann sie keimen muss?

Wenn die Zeit reif ist, bilden Pflanzen Keimlinge. Daran beteiligt ist ein Enzym, das eine vorzeitige Keimung verhindern soll. Manchmal entwickeln Pflanzen zu wenig von diesem wachstumssteuernden Enzym oder gar keins, das kann erblich bedingt sein. Folge: Die Pflanzen und Früchte scheinen verrückt zu spielen und keimen zu früh los.

Auch interessant: Tomaten pikieren, ohne die Wurzeln zu beschädigen

Kann man Früchte, die durch Viviparie entstellt sind, noch essen?

Im Prinzip schon. Die Keimlinge sollte man jedoch entfernen, das sieht nicht nur besser aus. Keimlinge können Solanin enthalten. Dieser schwach giftige Stoff kann beim Verzehr Magen-Darm-Beschwerden wie zum Beispiel Bauchschmerzen verursachen.

Man kann die durch Viviparie veränderten Früchte aber auch noch weiterverarbeiten. Beispielsweise zu Saucen, Pürees, Brühen oder Fonds.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Viviparie bei einer Sonnenblume

Keimende Früchte einpflanzen

Wem beim Anblick von innen keimenden Früchten jedoch der Appetit vergeht, muss diese nicht gleich im Müll entsorgen. Tomaten können beispielsweise hervorragend ausgepflanzt werden. Dazu einfach die Früchte halbieren und jeweils eine Hälfte in ein Anzucht-Töpfchen verteilen. Samen, Keimlinge und Jungpflanzen brauchen spezielle Anzucht-Erde, um gut zu gedeihen. Tipp: Ausreichend gießen nicht vergessen!

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Auch bei Erdbeeren kann das Phänomen auftreten

Auch interessant: Keimlinge und Sprossen zu Hause ziehen

Mehr zum Thema

Lässt sich Viviparie vermeiden?

Nicht wirklich. Man sieht die Viviparie meist ja auch erst, sobald man die Früchte aufschneidet. Wer sich an dem Vorgang gestört fühlt, der sei getröstet. Viviparie kommt nur sehr selten vor.

Themen Gartenpflanzen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.