Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schädlingsbefall

Was man bei Rostmilben an der Tomatenpflanze tun sollte

Rostmilbe Tomate
Die Tomatenernte hat derzeit Hochsaison – leider auch ihr Befall mit Schädlingen. Hobbygärtner sollten die Pflanzen im Blick behalten Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. September 2022, 5:48 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Viele Schädlinge fühlen sich nicht nur an einer einzigen Pflanze wohl, sondern auch an deren Verwandten oder Nachbarn. Ein Beispiel dafür ist die Rostmilbe.

Artikel teilen

Bei einem Befall der Tomaten mit Rostmilben sollte man unbedingt ihre Nachbarn im Gemüsebeet im Auge behalten. Und das bis weit in den Herbst hinein. Denn die Eier des Schädlings werden vom Wind oder über unsere Kleidung weitergetragen. So können sie sich auch an anderen Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Petunien, Andenbeere und Engelstrompete vermehren.

Rostmilben – was bedeutet das für befallene Tomatenpflanzen?

Das kann schwere Folgen haben: Ein starker Befall kann den Tod der Pflanze bedeuten. Die Bayerische Gartenakademie rät daher, im Herbst vor dem Einlagern der Engelstrompete oder Andenbeere die Pflanzen auf einen möglichen Befall zu kontrollieren. Außerdem sollten betroffene Pflanzenteile nicht im Garten bleiben, denn die Eier überstehen daran den Winter.

Woran erkennt man den Befall?

Die Schäden durch Rostmilben ähneln der Kraut- und Braunfäule, einer Pilzkrankheit an Tomaten. Zunächst vergilben und vertrocknen einzelne Blattteile, zumeist vom Stielansatz ausgehend. Es treten dem Rost ähnliche, bronzefarbene bis rote Flecken am Stängel und den Trieben auf. Die Schale von Früchten verkorkt und reißt auf.

Dazu passend: Tipps gegen die 5 häufigsten Tomatenkrankheiten

Mehr zum Thema

Wie wird man Rostmilben bei Tomaten los?

Die schlechte Nachricht: Es gibt keine Möglichkeiten, Rostmilben zu bekämpf außer die befallenen Trieben zu entfernen. Manchmal muss man gar ganze Pflanzen opfern, um den restlichen Bestand im Garten zu schützen.

Ein Tipp: Besonders stark ist laut den Experten der Befall an Tomaten an Standorten mit Sonneneinstrahlung von morgens bis abends. Pflanzen im lichten Schatten zeigen kaum oder gar keine Schäden.

mit Material der dpa

Themen Schädlinge Tomaten

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.