Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Für Garten und Balkon

Pflanz- und Pflege-Tipps für Sonnenblumen

Sonnenblumen im Garten pflanzen
Lust auf etwas Farbe im Beet? Sonnenblumen sind eine gute Wahl! Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

27. August 2021, 21:01 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Mit ihren großen, gelben Blüten sorgt die Sonnenblume für leuchtend farbige Akzente im Garten, auf der Terrasse oder auch dem Balkon. Damit sie aber prächtig blüht, braucht sie den optimalen Standort und die richtige Pflege.

Artikel teilen

Die zu den Korbblütlern gehörende Pflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist mittlerweile aber auch aus hiesigen Graden nicht mehr wegzudenken. Die Sonnenblume ist sehr vielseitig. So gibt es einjährige sowie mehrjährige, hohe oder auch eher klein wachsende und welche mit klassisch gelben oder auch andersfarbigen Blüten. Zwischen Juni und Oktober stellen Sonnenblumen diese, je nach Art, zur Schau, allerdings nur, wenn Hobbygärtner beim Pflanzen und Pflegen keine Fehler begehen.

Die passende Sorte finden

Zuerst stellt sich die Frage, wo man die Sonnenblumen pflanzen möchte: im Gartenbeet mit viel Platz oder in einem Topf auf dem Balkon oder der Terrasse? Es gibt 67 Arten von Sonnenblumen, die sich sowohl in Größe beziehungsweise Höhe als auch bei den Blüten unterscheiden. Für den Topf eignen sich kleiner wachsenden Sorte wie beispielsweise „Double Dandy“ oder „Little Leo“, fürs Beet hingegen „Prado Red“ oder auch „Sonja“.

Neben den klassischen gelben Blüten gibt es auch Sorten, die orangefarbene Blüten bilden („Sunrich Orange“). Mehrfarbige Blüten in rot-weiß präsentiert die Sorte „Floristan“.

Sonnenblumen im Garten pflanzen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Sonnenblumen zu pflanzen: Entweder man zieht sie vor und pflanzt sie danach aus oder man pflanzt sie direkt ins Gartenbeet.

Sonnenblumen vorziehen

Wer Sonnenblumen vorziehen möchte, sollte hierfür im März mehrere Samen in einen ausreichend großen Topf mit Drainage, Blumenerde und reifem Kompost geben. Die Samen brauchen eine Tiefe von etwa einem Zentimeter. Danach muss man sie gut angießen und im Laufe der Zeit stets feucht halten. Der Standort für den Topf sollte sonnig bis halbschattig sein, Temperaturen um 20 Grad sind optimal.

Nach etwa zwei Wochen sollten Keimlinge zu sehen sein. Diese kann man dann pikieren und wiederum in kleine Pflanztöpfe setzen und kräftig angießen. Bis sie eine Höhe von etwa 30 Zentimetern erreicht haben, brauchen sie viel Wasser, danach ist der Bedarf geringer.

Setzlinge auspflanzen

Ab Mitte Mai kann man die kleinen Sonnenblumen dann im Garten pflanzen. Sie brauchen ein doppelt so großes Pflanzloch, wieder gefüllt mit Gartenerde und reifem Kompost und einen Abstand von etwa 50 Zentimetern zueinander. Sobald sie in der Erde sitzen, drückt man diese an und gießt anschließend kräftig an. Das Gießen sollten Hobbygärtner regelmäßig beibehalten, im Sommer darf es ruhig die doppelte Menge sein.

Auch interessant: Wann man zweijährige Sommerblumen säen sollte

Sonnenblumen direkt ins Beet pflanzen

Alternativ kann man die Samen der Sonnenblumen auch im April direkt ins Beet pflanzen. Zuvor braucht die Erde etwas reifen Kompost, dann können die Samen zwei bis drei Zentimeter tief in den Boden gegeben werden. Auch hier gilt: Schön feucht halten, dann sollten nach etwa zwei Wochen Keimlinge zum Vorschein kommen.

Sonnenblumen richtig pflegen

Sonnenblumen brauchen viel Aufmerksamkeit und vor allem eins: Wasser, Wasser, Wasser.

Bewässerung

Hobbygärtner müssen nicht nur beim und kurz nach dem Pflanzen regelmäßig gießen, sondern auch danach. Die Sonnenblume mag es ausgesprochen feucht, Staunässe gilt es aber zu vermeiden.

Düngung

Während der Wachstumsphase benötigen die Pflanzen organischen Langzeitdünger. Bei mehrjährigen Pflanzen kann man die Düngung ab September stoppen.

Schnitt

Ein Schnitt ist nicht notwendig. Auch abgeblühte Blütenstände sollten Hobbygärtner nicht entfernen.

Auch interessant: Die passende Blume zu jedem Sternzeichen

Mehr zum Thema

Sonnenblumenkerne ernten

Auf diese Weise können die Samen weiter reifen. Sobald die Blütenköpfe getrocknet sind und herabhängen, kann man sie ernten. Dafür spannt man am besten ein Tuch um den Kopf, schneidet ihn ab und hängt ihn anschließend entweder an einem luftigen, trockenen Ort auf oder lässt ihn zu Hause weiter trocknen. Die Kerne lösen sich dann mit der Zeit und fallen direkt in den Stoff. Apropos Stoff: Während die Blütenstände trocknen, lohnt es sich ebenfalls, die Köpfe mit einem Tuch abzudecken, um sie vor gefräßigen Vögeln zu schützen.

Verwendete Quellen:
Nabu
Gartenjournal
Dehner

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.