Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Wurzelunkraut

Tipps, um die Ackerwinde zu bekämpfen und dauerhaft zu entfernen

Ackerwinde bekämpfen und dauerhaft entfernen
Von den hübschen Blüten der Ackerwinde sollte man sich nicht täuschen lassen – das Unkraut kann problematisch werden Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

4. Juli 2020, 5:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn die Ackerwinde Blüten trägt, ist sie eigentlich ganz hübsch anzusehen. Aber nicht einmal das kann sie bei Hobbygärtnern beliebter machen, denn sie ist und bleibt ein Wurzelunkraut, das stark wuchert und anderen Pflanzen in ihrer Umgebung das Leben schwer macht. Das große Problem: Sie ist äußerst hartnäckig, was ihre Bekämpfung zur Herausforderung werden lässt.

Artikel teilen

Das mehrjährige Kraut bildet Fadenwurzeln, die bis zu zwei Meter tief reichen können. Das leicht giftige Wurzelunkraut windet sich um andere Pflanzen und schwächt sie damit. Ein Grund mehr für Hobbygärtner, die Ackerwinde unbedingt zu bekämpfen und vor allem dauerhaft zu entfernen.

Ackerwinde im Beet entfernen – 3 Methoden

1. Pflanzen mit Wurzeln aus dem Boden holen

Die beste, allerdings auch aufwändigste Methode, ist es, die komplette Pflanze aus dem Boden zu holen. Das funktioniert entweder mit einem Unkrautstecher oder klassisch mit der Hand. Wichtig dabei ist, dass man nicht nur die Pflanze ausgräbt, sondern auch das komplette Wurzelwerk. Dabei hilft eine Grabegabel. Außerdem schadet es nicht, die Erde anschließend zu sieben, um auch wirklich alle Wurzelreste entfernen zu können – aus ihnen können sich ansonsten wieder neue Pflanzen bilden. Ist die Ackerwinde erfolgreich entfernt, muss sie nur noch entsorgt werden. Niemals in den Kompost geben, sondern stattdessen im Restmüll entsorgen.

2. Erde erneuern

Eine zeit- und auch kostenaufwändigere Methode ist das Erneuern der Erde. Der Vorteil ist, dass sich die Ackerwinde auf diese Weise langfristig entfernen lässt, da alle Wurzelreste entfernt werden.

3. Zu chemischen Mitteln greifen

Wann man chemische Bekämpfungsmittel wählt, muss jeder Gartenbesitzer selbst entscheiden. Allgemein gilt, dass man auf die Chemiekeule erst und nur dann zurückgreifen sollte, wenn keine andere Methode funktioniert und das Unkraut Überhand nimmt. Chemische Mittel werden in der Regel direkt auf die Blätter der Ackerwinde aufgetragen, wodurch diese dann abstirbt. Dabei handelt es sich aber nicht um eine langfristige Lösung, denn aus den Pflanzenresten können sich trotzdem wieder neue Pflanzen bilden. Wichtig dabei: Unbedingt die Hinweise auf der Packung befolgen.

https://www.myhomebook.de/haushalt/unkraut-zwischen-steinplatten-entfernen

Ackerwinde im Rasen bekämpfen

Auf diese Weise wird das Wurzelunkraut erstickt. Allerdings muss die Folie dafür mehrere Wochen liegen bleiben – eine Erfolgsgarantie gibt es am Ende nicht unbedingt. Es kann passieren, dass Samen überleben und die Ackerwinde erneut austreibt.

Auch interessant: So bekämpfen Sie Unkraut im Rasen

Mehr zum Thema

Wie kann man Ackerwinde vorbeugen?

Damit einem dieser ganze Stress erspart bleibt, sollten Hobby-Gärtner am besten Maßnahmen ergreifen, um einer Ausbreitung der Ackerwinde vorzubeugen:

  • Freie Böden regelmäßig mulchen, hacken und jäten.
  • Triebe sofort entfernen – bis auf die kleinsten Wurzelreste.
  • Beim Gießen und Düngen darauf achten, dass die Ackerwinde nichts abbekommt.
Themen Gartenpflanzen Rasen Unkraut

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.