Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fehler bei der Pflege

Woran es liegen kann, wenn die Aloe-Vera-Pflanze braune Blätter bekommt

Braune Blätter bei Aloe Vera
Zeigen sich braune, vertrocknete oder gar matschige Blätter bei der Aloe Vera, sollte man handeln Foto: myHOMEBOOK
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

4. Juni 2021, 20:53 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Aloe Vera zählt zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Sie ist recht pflegeleicht, dekorativ und ihr Saft ist sogar gut für die Haut. Dennoch kann es passieren, dass sich die dicken Blätter auf einmal braun einfärben. Welche Ursachen dahinterstecken und was dann zu tun ist, erfahren Sie hier.

Artikel teilen

An sich ist die Aloe Vera eine genügsame Zimmerpflanze, die Fehler bei der Pflege auch verzeiht und sich schnell wieder davon erholt. Damit es jedoch gar nicht erst so weit kommt und sich womöglich braune Verfärbungen bei der Pflanze zeigen, sollte man auf einige Faktoren achten. Welche Fehler sollte man vermeiden?

Der falsche Standort für die Aloe Vera

Die Aloe Vera liebt die Sonne, da sie ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen der Erde stammt. Je mehr Sonnenlicht sie bekommt, desto besser. Das bedeutet gleichzeitig, dass auch längere Trockenperioden der Pflanze wenig anhaben, da sie von Natur aus darauf eingestellt ist. Was sie jedoch nicht verträgt, ist ein plötzlicher Standortwechsel. Möchte man die Aloe Vera beispielsweise von drinnen auf den Balkon in die pralle Sonne stellen, kann dies zu braunen Stellen führen.

Auch die Spitzen der fleischigen Blätter können dann austrocknen. Aus diesem Grund sollte man die Pflanze langsam an den neuen Standort gewöhnen – und zunächst im Halbschatten platzieren. Aber keine Sorge: Falls die Aloe braune Flecken von der Sonne bekommen hat, erholt sie sich in der Regel schnell wieder davon.

Passend dazu: Pflege-Tipps für die Aloe-Pflanze

Braune Blätter bei der Aloe Vera nach dem Umtopfen

Nicht nur ein Wechsel des Standorts, sondern auch des Pflanztöpfchens kann zu braunen Stellen bei der Aloe sorgen. Vor allem dann, wenn es sich um ein kleineres Gefäß handelt, fühlt sich die Pflanze schnell unwohl.

Aus diesem Grund sollte man beim Umtopfen einen größeren Topf verwenden, in dem sich die Pflanze auch weiter ausbreiten kann. Wenn sich danach braune Verfärbungen abzeichnen, sollte man erst mal abwarten, bis sich die Aloe wieder erholt hat. In der Regel sind die fleischigen Blätter nach einigen Tagen wieder grün.

Auch interessant: 6 Zimmerpflanzen, die nur wenig Wasser brauchen

Mehr zum Thema

Braune und matschige Blätter deuten auf Staunässe hin

Auch wenn die braunen Blätter weniger dramatisch sind – hängen die Blätter schlaff herunter, sollte man zügig handeln. Denn dies ist ein Anzeichen, dass die Aloe mit Staunässe zu kämpfen hat, und das sollten Pflanzenliebhaber ernst nehmen. Staunässe entsteht, wenn man zu viel gegossen hat und das Wasser sich im Behälter staut. Hängen die Wurzeln im Wasser, reagiert die Aloe recht empfindlich und die Blätter werden nicht nur braun, sondern auch matschig.

Als Rettungsmaßnahme sollte man die Pflanze umtopfen – und zwar in ein Gefäß mit Drainage, beispielsweise aus Blähton. Zudem kann man dem Substrat etwas Sand beimischen. Stellt man beim Umtopfen fest, dass die Wurzeln faulig sind, was man auch am Geruch erkennt, ist es wahrscheinlich bereits zu spät. Mit etwas Glück erholt sich die Aloe Vera aber auch wieder. Wichtig: In nächster Zeit das Gießen reduzieren.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.