Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Weniger Wasserverlust

Tipps gegen einen tropfenden Blumenkasten

Ein Blumenkasten kann in der Regel nicht viel Wasser aufnehmen, es tropft unten wieder heraus. Das kann vermieden werden
Ein Blumenkasten kann in der Regel nicht viel Wasser aufnehmen, es tropft unten wieder heraus. Das kann vermieden werden Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

9. Juli 2023, 6:02 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Vermutlich haben es viele schon einmal erlebt: Man läuft unter einem Balkon entlang und bekommt Gießwasser ab. Das muss nicht sein. Es gibt einen Trick, mit dem sich tropfende Blumenkästen vermeiden lassen.

Artikel teilen

Da will man einfach nur seine Blumen auf dem Balkon gießen und dann beschwert unten der Nachbar. Er hat Wasser abbekommen, da der Blumenkasten tropft. Blumenkästen haben ein Loch, durch das überflüssiges Wasser ablaufen kann. Allerdings geht damit auch das Risiko einher jemanden zu treffen oder etwa die Gartenmöbel des Nachbarn zu verunreinigen. Es gibt einen Trick, durch den ein Balkonkasten nicht mehr tropft.

Es gibt Blumenkästen, die nicht tropfen

„Wenn nichts runtertropfen soll, rate ich zu Wasserspeicherkästen“, sagt Reiner Höpken, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbands Einzelhandelsgärtner (BVE). Man gießt dann nicht direkt die Blumenerde oder die Pflanzen, sondern füllt regelmäßig einen Wasserspeicher im Blumenkasten oder Pflanztopf auf, aus dem sich das Grün dann selbst bedient.

Zwar haben auch die Blumentöpfe mit Wasserreservoir Kapazitätsgrenzen. Regnet es stark oder über lange Zeit, läuft der Tank voll – und letztlich über. „Aber wenn es so doll regnet, dann wird der Nachbar unten sowieso nass“, so Höpken. Ansonsten wird das Wasserlager am besten immer so aufgefüllt, dass der Wasserstandsanzeiger etwa in der Mitte der beiden Markierungen steht.

Auch interessant: Diese Pflanzen sind auf dem Balkon nicht erlaubt

Mehr zum Thema

Ein guter Trick, damit der Blumenkasten nicht tropft

Blumenkästen ohne Wasserreservoir müssen an der Unterseite Abzugslöcher haben. Sonst staut sich Gieß- und Regenwasser im Topf an. Das schädigt die Wurzeln – und die Pflanzen gehen rasch ein, erläutert Gärtner Höpken.

Aber die Gießwasser-Dusche für Nachbarn und Passanten kann reduziert werden – und zwar durch dosiertes Gießen. „Ganz trockenes Substrat nimmt das Wasser schlecht auf“, erklärt Höpken. Das Gießwasser läuft daher zu großen Teilen einfach durch die Blumenerde.

Sein Tipp: Dem Blumenkasten anfangs nur eine kleine Menge Wasser geben, damit sich das Substrat wieder langsam vollsaugt. „Dann eine Viertel- bis eine halbe Stunde warten und ein zweites Mal gießen, eventuell noch ein drittes Mal.“

Mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.