Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fenster, Fassade und Balkon

Wann und was ein Mieter dekorieren darf

Was Mieter tun müssen, wenn sie den Balkon dekorieren und schmücken wollen
Wer zur Miete wohnt, muss den Eigentümer um Erlaubnis bitten, wenn er die Außenfassade dekorieren will Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

9. Dezember 2019, 8:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Manchen gefallen blinkende Lichterketten, Laternen und Wimpel auf dem Balkon – andere sind davon tierisch genervt. Wie frei sind Mieter bei der Dekoration?

Artikel teilen

An so mancher Hausfassade sorgen nachts vor allem in der dunklen Jahreszeit Lichterketten und anderer Schmuck für Helligkeit. Außerhalb der eigenen Wohnung müssen Mieter sich beim Dekorieren aber an einige Regeln halten, erklärt der Deutsche Mieterbund.

In der eigenen Wohnung dürfen sie Fenster und Balkone beispielsweise in der Vorweihnachtszeit nach ihrem Geschmack dekorieren. Zur Sicherheitsgefahr darf das aber nicht werden. Beleuchtete Rentiere, Weihnachtsmänner oder andere Lichter müssen richtig gesichert sein, so dass sie auch bei Wind und Sturm nicht abstürzen und so Passanten gefährden können.

Beim Dekorieren der Außenfassade redet der Vermieter mit

Will ein Mieter Dekoration an der Außenfassade anbringen, muss er den Vermieter um Erlaubnis fragen. Muss man für die Installation in die Fassade bohren oder verschlechtert die Dekoration die Optik des Hauses, kann der Vermieter ablehnen. Wenn es um das Aussehen geht, spielt aber weniger der persönliche Geschmack des Vermieters eine Rolle.

Auch interessant: Dürfen Waschmaschine und Spülmaschine laufen, wenn Sie nicht zu Hause sind?

Stattdessen geht es um die örtlichen Gegebenheiten. Sind auch die Nachbarwohnungen oder Nachbarhäuser großzügig dekoriert oder geschmückt oder sind die Deko-Elemente im Hinterhof von außen gar nicht sichtbar, kann der Vermieter ein Verbot nicht mit der Verschlechterung der Optik begründen.

Mehr zum Thema

Nachbarn müssen schlafen können

Bei der Dekoration muss man, so der Deutsche Mieterbund, auch auf die Interessen der Nachbarn Rücksicht nehmen. Wenn tausend Lichter die ganze Nacht über funkeln und die in der gegenüber liegenden Wohnung lebenden Mieter am Schlafen hindern, können diese sich wehren. Sie können verlangen, dass die Lichter ab 22 Uhr ausgeschaltet werden. Bei lang andauernden und schwerwiegenden Beeinträchtigungen können sie sogar die Miete mindern.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.