Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Für die Ernte im Winter

Welches Gemüse man noch im Herbst auf dem Balkon pflanzen kann

Gemüse auf dem Balkon
Einige Gemüsesorten kann man auch im Herbst noch auf dem Balkon pflanzen Foto: Getty Images / mtreasure
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

16. Oktober 2023, 5:26 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wer auch im Winter noch vom Balkon Vitamine ernten will, kann jetzt noch etwas in die Erde bringen. Zwei Experten verraten, welche Gemüse sich eignen und warum es eigentlich ganz einfach ist.

Artikel teilen

Von wegen Tannenzweige in die Balkonkästen und auf den Frühling warten: Mit Wintergemüse kann das Balkongärtnern weitergehen. Und zwar ganz in Ruhe. Welches Gemüse kann man im Herbst noch auf den Balkon pflanzen?

Welches Gemüse kann man im Herbst noch auf dem Balkon aussäen?

„Alles, was schnell wächst: Spinat etwa kann man jetzt noch aussäen, auch Pflücksalate, Rucola und Radieschen“, sagt Daniela Haferkorn, Gärtnerin beim Mietgartenanbieter Meine Ernte. Bei den Radieschen sollte man aber fix sein, rät Wolfgang Palme, Abteilungsleiter Gemüsebau an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau Schönbrunn und Buchautor, und sie lieber heute als morgen säen.

Er empfiehlt auch Spezialsalate, die es als Mischungen zu kaufen gibt, etwa Asiasalate. „Asiasalate sind mit dem Chinakohl verwandt, werden aber nicht als fertiger Kopf, sondern im Babyleaf-Stadium geerntet. Babyleaf heißt acht, zehn, zwölf Zentimeter Blattlänge, laufend gezupft.

Sie sind sehr raschwüchsig, extrem kältefest und ideal für den Winter geeignet.“ Orientalmix-Salate bieten nicht nur Vitamine, sondern punkten auf dem Balkon auch optisch, so Palme, „weil sie ganz bunt, in ihren Blattformen so vielfältig sind. Da gibt es rundblättrige bis ganz fein gekrauste; gelbe, grüne, rote.“ Manche seien mild im Geschmack, manche „wirklich meerrettichartig scharf. Da gibt es eine ganze Bandbreite, die beleben den Winter wirklich sehr, sehr eindrücklich.“

Auch interessant: 5 mehrjährige Kräuter für Balkon, Garten und Fensterbank

Worauf muss ich bei Gefäße, Erde und Dünger achten?

„Das Wichtigste ist die Lage. Am besten platziert man Wintergemüse möglichst windgeschützt vor eine sonnenbeschienene Wand. Und je nach Art haben die Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse, was den Boden angeht“, erklärt Haferkorn: „Für den Anbau von Gemüse in Töpfen oder Kübeln verwenden wir Pflanzerde oder spezielle Gemüseerde, für Kräuter Kräutererde. Keine Blumenerde, die ist zu stark aufgedüngt“.

Noch einfacher: Alternativ könne man im Herbst das Gemüse prima in die Kästen auf dem Balkon und auch die Erde säen, in der vorher Geranien oder Sommergemüse war, sagt Wolfgang Palme. Sein Tipp: Die Feinwurzeln der Sommerpflanzen drinlassen: „Sie sind Futter für das Bodenleben“.

Wie pflege ich die Pflanzen am besten?

Da gilt auch auf dem Balkon: Ich muss wissen, was die Pflanze braucht – das steht meist alles auf den Samenpäckchen. Gießen ist auch im Herbst und Winter ein Thema. Hier sollte man darauf achten, dass die Pflanzen nicht austrocknen, aber auch nicht ertrinken. „Die Gefahr besteht bei Kübeln oder Übertöpfen ohne Untersatz“, erklärt Daniela Haferkorn. „Gerade im Winter verschimmelt und verfault mehr Gemüse, als dass es erfriert“, so Wolfgang Palme.

Mehr zum Thema

Was ist mit dem Frost?

Palme hat an seinem Institut dazu lange geforscht und sagt: „Wir glauben immer, dass der Frost so bedrohlich ist für die Pflanzen. Die richtigen Pflanzen, die man für den Winter setzt, sind eigentlich sehr gut ausgerüstet, wenn es um Kältefestigkeit geht. Salate halten unter -11 Grad Frost aus, so kalt wird es im städtischen Umfeld selten.“

Und wenn die Pflänzchen ganz traurig die Blätter hängen lassen? „Da darf man sich nicht schrecken lassen. Wenn die in der Früh nach einer klirrend kalten Nacht eingefroren sind, dann tauen sie wieder auf tagsüber.“ Ein ganz wichtiger Pflegetipp, so Palme: „Eingefrorene Pflanzen berührt man nicht. Am besten wir schauen sie nicht einmal an.“ Also nicht anfassen, auf keinen Fall beernten. Wenn man sie in Ruhe mit dem Frost arbeiten und auftauen lasse, könne man zum Mittagessen schon wieder ernten.

Dazu passend: So schützen Sie Ihre Pflanzen vor Frost

Generell gilt: „Bei Frost sollte man die Pflanzen nicht gießen, schon gar nicht mit heißem Wasser – das schadet den Wurzeln. „Da warte ich besser, bis die Erde angetaut ist, etwa vormittags bei Sonne, und gieße dann“, so Gärtnerin Haferkorn.

„Wenn es tatsächlich mal länger kalt ist, kann man das Wintergemüse schützen, indem man etwa einen Jutesack um die Kübel legt. Wenn der Behälter groß genug ist, kann man auch Stroh oder andere Materialien, Laub etwa, zum Mulchen verwenden, dann bleiben die Zersetzungs- Prozesse, also das Bodenleben aktiv.“

Auch ohne Balkon oder falls es nicht klappt, muss keiner auf selbst gegärtnerte Vitamine im Winter verzichten, denn „Kräuter können auch auf der Fensterbank gedeihen, und auch Sprossen lassen sich einfach direkt in der Küche ziehen“, so Haferkorn. Das findet auch ihr Kollege aus Wien: „Der kleinste Garten ist der Topf.“

Mit Material der dpa

Themen Gemüse Herbst

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.