Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beliebte Blumen

Darum sollte man auf Geranien auf dem Balkon verzichten

Geranien sehen auf dem Balkon toll aus – aber sie haben auch Nachteile
Geranien sehen auf dem Balkon toll aus – aber sie haben auch Nachteile Foto: Getty Images/Jana Milin

11. April 2025, 7:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Geranien gelten als robust, pflegeleicht und zugleich sehr dekorativ – kein Wunder also, dass sie zu den Favoriten auf Balkonen zählen. Dennoch gibt es gute Gründe, warum man besser auf Geranien im Garten oder auf dem Balkon verzichten sollte.

Artikel teilen

Die Geranie zählt zu den absoluten Klassikern unter den Balkonpflanzen – besonders im Süden Deutschlands ist sie kaum wegzudenken. In kräftigem Rot, Pink oder Rosa blüht sie üppig und verleiht Balkonen und Terrassen mit ihrem leicht nostalgischen Charme ein besonderes Flair. Dazu kommt: Sie ist äußerst pflegeleicht und robust, was sie für viele zur idealen Wahl macht. Doch was auf den ersten Blick wie die perfekte Pflanze wirkt, hat auch Schattenseiten. myHOMEBOOK erklärt, warum man es sich eventuell zweimal überlegen sollte, ob man Geranien auf dem Balkon pflanzen möchte oder lieber nicht.

Geranien lieber nicht auf Balkon oder Terrasse pflanzen

Geranien eignen sich selbst für diejenigen, die keinen grünen Daumen besitzen – aber trotzdem einen schön bepflanzten und bunten Balkon haben möchten. „Sie sind langlebig und remontierend, also sie blühen noch einmal, wenn man die Blüte abschneidet“, erklärt Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt sowie der Initiative „Deutschland summt!“

Aber so schön Geranien für uns sind, so wertlos sind sie für die Biodiversität. Honig-, Wildbienen oder Hummeln haben nichts von den hübschen Geranien, da sie nahezu keinen Nektar produzieren. „Geranien sind frei von Pollen und frei von Nektar“, erläutert der Experte. Die Pollenausbeute für die heimischen Bestäuber fällt entsprechend gering aus.

Passend dazu: 5 Ideen, um Insekten im Garten und auf dem Balkon zu helfen

Wenn man nicht auf die Farbvielfalt der Geranien verzichten möchte, muss man das auch gar nicht komplett. Aus Sicht der Biodiversität wäre es allerdings wünschenswert, dass man insektenfreundliche Alternativen pflanzt, erklärt Hemmer. Wie so etwas aussehen kann, zeigt ein aktueller Wettbewerb von Hemmer.

Mehr zum Thema

Alternativen für Geranien

Wer unbedingt bei den Geranien mit gefüllten Blüten bleiben möchte, der sollte sie wenigstens mit bienenfreundlichen Pflanzen kombinieren. Welche das sind, lesen Sie hier. Laut einem Bericht von „Ökotest“ kann man aber auch andere Geranien-Sorten verwenden. Zum Beispiel Wildgeranien, welche zwar weniger blühen, dafür aber mehr Nahrung für Insekten bieten.

Auch Edelgeranien sind demnach besser, da sie zumindest etwas mehr Nektar und Blütenstaub bilden als normale Geranien. Und auch Duftgeranien sind eine insektenfreundliche Alternative, die zugleich Mücken fernhält.

Themen Blumen Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.