Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Im Winter

Hyazinthen ziehen mit Anleitung aus dem 18. Jahrhundert

Mehrere Hyazinthen
Wer im Winter nicht auf Blumen verzichten möchte, sollte jetzt Hyazinthen pflanzen. In einigen Wochen blühen sie dann. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. Dezember 2020, 5:05 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wer auch im Winter nicht auf duftende, selbst gepflanzte Blumen verzichten will, sollte jetzt Hyazinthen treiben lassen. Das geht ganz einfach. Eine Anleitung.

Artikel teilen

Duftende, blühende Frühlingsblumen im Winter? Das geht! Mit Hyazinthen kann man sich die Blütenpracht selbst im Winter ins Haus holen. Und zwar mit einer alten Technik aus dem 18. Jahrhundert.

Mehr zum Thema

Hyazinthen im Winter ziehen – so geht’s

Die Zwiebel der Hyazinthe wird zum Antreiben im Winter auf ein mit Wasser gefülltes Glas gesetzt. Wichtig dabei ist vor allem, dass die Zwiebel unter keinen Umständen in direkten, dauerhaften Kontakt mit dem Wasser kommt. „Weil es sonst zu Fäulnis kommen könnte“, erklärt Staudengärtnerin Svenja Schwedtke.

Die Hyazinthen sollte zunächst kühl, bei etwa fünf bis neun Grad, an einem eher dunklen Ort abgestellt werden. Zum Beispiel im Keller. Und zwar so lange, bis kräftige Wurzeln gewachsen sind. Dann darf man die Gläser ins Hellere holen – aber auch hier noch nicht zu warm stellen. Man sollte die Pflanze langsam, nach und nach an Wärme und Licht gewöhnen.

Auch interessant: 7 farbenfrohe Winterpflanzen für draußen

„Und dann geht es los“, sagt Schwedtke. „Die Hyazinthe wächst, so dass man zugucken kann. Und etwa acht Wochen nach Beginn der Treiberei erblüht sie zu ihrer vollen Schönheit – und erfreut uns im Winter mit Duft und Farbe.“ Ein weiterer Tipp der Expertin: Die abgeblühte Zwiebel kann anschließend in den Garten gepflanzt werden. Dann erblüht die Hyazinthe nach dem Winter im Sommer erneut.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.