Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Kaufberater

Die besten Hochbeete für Garten und Balkon

Hochbeete aus Holz im Garten
myHOMEBOOK stellt Ihnen empfehlenswerte Hochbeete im Folgenden vor Foto: Getty Images
Isa Kabakci
Redakteur

26. März 2025, 10:57 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten

Ein Hochbeet bietet viele Vorteile: rückenschonendes Gärtnern, optimale Bodenqualität und Schutz vor Schädlingen. Doch welches Modell eignet sich am besten – Metall, Holz oder Etagenbeet?

Artikel teilen

In diesem Ratgeber vergleicht myHOMEBOOK sechs unterschiedliche Hochbeete aus Metall und Holz, in klassischer oder vertikaler Bauweise. Wir beleuchten Materialeigenschaften, Aufbau, Platzangebot sowie mögliche Einsatzbereiche. So finden Sie heraus, welches Hochbeet zu Ihren Bedürfnissen und räumlichen Gegebenheiten passt – egal, ob für Kräuter, Gemüse oder Blumen.

Die wichtigsten Infos zu Hochbeeten

Ein Hochbeet ist ein aufgestelltes, meist rechteckiges Beet, das mit mehreren Schichten gefüllt wird – etwa mit Holzschnitt, Kompost und Erde. Es ermöglicht bequemes Gärtnern auf Hüfthöhe, ist rückenfreundlich und bietet ideale Bedingungen für Pflanzen. Durch die Zersetzung der unteren Schichten entsteht Wärme, die das Pflanzenwachstum fördert. Zudem schützt ein Hochbeet besser vor Schädlingen wie Schnecken.

Diese eignen sich für alle, die auf kleiner Fläche effizient gärtnern wollen – ob im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon. Sie sind ideal für Anfänger, Hobbygärtner oder Menschen mit eingeschränkter Mobilität. Besonders praktisch sind sie in städtischen Umgebungen, wo kein direkter Zugang zu Beeten besteht. Auch für Familien oder Schulgärten sind sie eine gute Wahl.

Was kann man in einem Hochbeet anpflanzen?

In Hochbeeten gedeihen Gemüse, Kräuter und Blumen besonders gut. Beliebte Sorten sind Salat, Radieschen, Karotten, Tomaten, Zucchini sowie Kräuter wie Basilikum oder Petersilie. Auch Erdbeeren oder essbare Blüten finden Platz. Wichtig ist die richtige Pflanzzeit und der Fruchtwechsel, um Nährstoffe optimal zu nutzen. Mehrere Kulturen pro Jahr sind dank der guten Bedingungen möglich.

Mehr dazu: 5 Gemüse, die sich perfekt für ein Hochbeet im Garten eignen

So befüllt und pflegt man ein Hochbeet richtig

Ein Hochbeet wird in Schichten befüllt: Unten kommen grobe Materialien wie Äste oder Strauchschnitt für die Drainage, darüber folgen Laub, Rasenschnitt oder Kompost, dann eine Mischung aus Gartenerde und hochwertiger Pflanzenerde. Diese Schichtung sorgt für eine gute Belüftung, fördert die Wärmeentwicklung im Inneren und liefert den Pflanzen über Monate hinweg Nährstoffe.

Die regelmäßige Pflege ist essenziell: Erde muss gelegentlich aufgefüllt oder erneuert werden, da sie sich durch Zersetzung setzt. Auch Fruchtwechsel und Mischkulturen sind wichtig, um den Boden gesund zu halten. Im Herbst kann man das Beet abdecken oder mit Gründüngung versehen. Im Frühjahr empfiehlt es sich, die oberste Erdschicht auszutauschen.

Dazu passend: 7 häufige Fehler beim Bauen und Befüllen eines Hochbeets

Wann ist der beste Zeitpunkt zum Befüllen und Bepflanzen?

Die beste Zeit zum Befüllen ist das zeitige Frühjahr (März bis April), wenn der Frost vorbei ist. Dann kann man gleich mit der ersten Bepflanzung starten. Für besonders frühe Ernten bietet sich ein Hochbeet mit Abdeckung an. Der Herbst ist ebenfalls geeignet, um das Hochbeet für das kommende Jahr vorzubereiten, da sich das Material gut setzen kann.

Hochbeet-Materialien

  • Holz: Natürlich, optisch schön und gut isolierend. Lärche oder Douglasie sind langlebiger. Muss regelmäßig gepflegt werden und verrottet mit der Zeit. Ideal für naturnahe Gärten.
  • Metall: Sehr robust und wetterfest, modern im Look. Kann sich bei Sonne stark aufheizen – daher innen isolieren. Wenig Pflege nötig, aber meist teurer.
  • Kunststoff: Leicht, pflegeleicht und günstig. UV-beständig sollte das Material sein, sonst wird es spröde. Ideal für Balkon oder kleine Flächen, aber weniger langlebig.
  • Stein/Beton: Extrem langlebig, stabil und speichert Wärme gut. Sehr schwer, kaum mobil und teuer. Eher für feste Gartenanlagen geeignet.
  • Gabionen: Stabil, dekorativ und langlebig. Bestehen aus Drahtkörben mit Steinen. Aufwendiger Aufbau, aber fast wartungsfrei. Ein Hingucker in modernen Gärten.

Lesen Sie auch: Worauf sollte man bei einem Hochbeet auf dem Balkon achten?

Diese Hochbeete sind empfehlenswert

Hofgarten QuickGrow 6-in-1 Metall Hochbeet

Das Hochbeet von Hofgarten besteht aus verzinktem Stahl und ist in sechs verschiedenen Formen aufbaubar. Es bietet durch seine Rost- und Witterungsbeständigkeit eine langlebige Lösung für den Garten. Mit einer Höhe von 42 Zentimetern ist es besonders gut für den Einstieg in den Gemüse- oder Kräuteranbau geeignet. Der mitgelieferte Kantenschutz erhöht die Sicherheit, während die offene Unterseite eine natürliche Drainage ermöglicht. Besonders praktisch ist der Lieferumfang inklusive Pflanzschildern, Montagematerial und einer Anleitung mit Anbau-Tipps.

Hochbeet aus Stahl von Metzler

Mit 77 cm Höhe ermöglicht das Metzler-Hochbeet rückenschonendes Arbeiten. Das Modell bietet dank Mittelstrebe und wetterbeständigem Metallgehäuse eine hohe Formstabilität, selbst bei starker Befüllung. Der offene Boden unterstützt eine gute Belüftung sowie Drainage, was für gesunde Pflanzen sorgt. Durch die erhöhte Lage verlängert sich zudem die Anbausaison, da der Boden länger warm bleibt. Das Füllvolumen von 866 Litern bietet ausreichend Platz für Gemüse oder Blumen.

Blumfeldt High Grow Hochbeet

In Holzoptik gestaltet, kombiniert dieses Hochbeet die Optik natürlicher Materialien mit den Vorteilen von verzinktem Metall. Das Modell fasst 1169 Liter und eignet sich damit für größere Anbauprojekte. Die ovale Form und die Höhe von 80 cm erleichtern die Gartenarbeit. Das verwendete Galvalume-Stahlblech ist rost- und korrosionsbeständig. Eine offene Bodenstruktur sorgt zudem für ungehindertes Wurzelwachstum und eine gute Wasserabfuhr. Sicherheitskanten erleichtern den Aufbau auch für Einsteiger.

Westmann-Hochbeet aus Lärchenholz

Das Hochbeet von Westmann besteht aus robustem Lärchenholz und bietet mit 1100 Litern Volumen viel Platz für Pflanzen. Durch das natürliche Harz des Holzes ist es resistent gegenüber Witterungseinflüssen. Die erhöhte Bauweise schützt vor Schnecken und erlaubt komfortables Arbeiten ohne Bücken. Der Aufbau ist einfach und in etwa 30 bis 45 Minuten zu zweit erledigt. Praktisch ist außerdem der beigelegte Aussaatkalender für eine bessere Planung der Bepflanzung.

Kesser-Hochbeet mit 4 Etagen

Dieses Etagenhochbeet aus Tannenholz eignet sich besonders für Balkone oder kleinere Gärten. Vier versetzt angeordnete Pflanzkästen ermöglichen eine platzsparende Bepflanzung. Die Schichtung fördert eine gleichmäßige Nährstoffverteilung und Luftzirkulation. Die ergonomische Höhe ist rücken- und knieschonend. Durch die verstellbare Winkeleinstellung lässt sich die Sonnenausrichtung optimieren. Neben dem Gartenwerkzeug gehört auch ein Gartenvlies zum Lieferumfang – ein praktisches Gesamtpaket für urbane Hobbygärtner.

Dobar-Hochbeet aus Kiefernholz

Das kompakte Dobar-Modell aus wetterfest lasiertem Kiefernholz ist ideal für kleinere Flächen wie Balkone oder Terrassen. Mit einer Größe von 100 x 45 x 60 Zentimeter bietet es genug Platz für Salat, Kräuter oder Blumen. Eine mitgelieferte Pflanzfolie erleichtert die Bepflanzung. Das naturbelassene Design fügt sich harmonisch in verschiedene Außenbereiche ein. Produziert wird das Hochbeet in Europa – per Handarbeit gefertigt für stabile Verarbeitung.

Mehr zum Thema

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches Material ist besser – Metall oder Holz?
Beide Materialien haben Vorzüge: Metall ist pflegeleicht und langlebig, während Holz mit natürlichem Aussehen überzeugt. Die Wahl hängt von Standort, Budget und persönlichen Vorlieben ab.

Wie befüllt man ein Hochbeet richtig?
Eine klassische Schichtung besteht aus grobem Holzmaterial, gefolgt von Gartenabfällen, Kompost und Pflanzerde. Diese Struktur sorgt für Nährstoffe und gute Drainage.

Kann ich ein Hochbeet auch auf dem Balkon nutzen?
Ja, viele kompakte Modelle eignen sich für den Balkon. Achten Sie auf die Tragfähigkeit des Balkons und nutzen Sie außerdem Modelle mit Pflanzfolie oder geschlossener Unterseite.

Wie schütze ich mein Hochbeet vor Schnecken?
Die erhöhte Position bietet bereits Schutz. Zudem können Schneckenzäune oder spezielle Bepflanzungen helfen.

Wie lange hält ein Hochbeet?
Metallhochbeete können bei guter Qualität viele Jahre halten. Holzhochbeete sind meist etwas empfindlicher, haben aber bei richtiger Pflege ebenfalls eine lange Lebensdauer.

Themen Hochbeet myHOMEBOOKs Beste Produkt-Tests

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.