Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nicht bei allen Pflanzen möglich

Eine Methode, um die Pflanzenblüte zu fördern

Durch den Schnitt von welken Blüten kann man eine erneute Blüte fördern
Durch eine einfache Maßnahme kann man die Blüte seiner Pflanzen fördern Foto: Getty Images
Laura Graichen Redakteurin

17. Juni 2019, 8:07 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei manchen Pflanzen gibt es eine wirksame Weise, ihre Blüte zu fördern –indem man welke Blüten entfernt. Diese Maßnahme ist allerdings nicht bei jeder Pflanze erforderlich. myHOMEBOOK erklärt, was Experten empfehlen.

Artikel teilen

Einer der wichtigsten Tipps von Gärtnern, mit denen man die Pflanzenblüte fördern kann, lautet: Verwelkte Blütenköpfe abschneiden. Es gibt zwei Arten von blühenden Zierpflanzen: Jene, die einmal blühen und dann in Ruhepause gehen – von ihnen ist hier nicht die Rede.

Und dann sind da die Zierpflanzen, die über eine lange Zeit immer wieder neue Blüten produzieren. Man spricht hierbei von Dauerblühern. Viele der Balkon- und Topfpflanzen zählen dazu, die ab Sommer und oftmals bis zum ersten Frost im Herbst ihre Pracht zeigen.

Auch interessant: Mit welcher Pflanze Sie für ein Blütenmeer im Garten sorgen

Die Produktion von Nachwuchs animieren

Mehr zum Thema

Nicht bei allen Dauerblühern möglich

Doch man muss bei den Dauerblühern auch noch mal unterscheiden: Nicht jede Pflanze braucht zur Bildung neuer das Entfernen der verwelkten Blüten. Ein Beispiel sind die verwandten Petunien und Zauberglöckchen. Wie die Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau erläutert, sollte man bei Petunien Verblühtes ausputzen, bei den Zauberglöckchen ist das nicht nötig. Denn die kleinen Köpfe der Zauberglöckchen trocknen nach der Blüte einfach ein und werden von den vielen neuen Knospen und Blüten überwachsen und somit verdeckt.

Andere Dauerblüher wiederum gelten als selbstreinigend. Sie werfen ihre welken Blüten einfach ab und produzieren neue. Wer unsicher ist, fragt einfach die Gärtner beim Kauf im Handel. Sie wissen, welche Pflege welche Pflanze braucht.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.