Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schädlingsbefall vermeiden

Welche Buchsbaum-Alternativen vom Zünsler verschont werden

Der in vielen Gebieten Deutschlands weit verbreitete Zünsler macht Buchsbaum-Alternativen im Garten notwendig.
Der in vielen Gebieten Deutschlands weitverbreitete Zünsler macht Buchsbaum-Alternativen im Garten notwendig. Foto: Getty Images/imageBROKER RF
Marike Stucke
Autorin

24. März 2025, 11:13 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Kugelrunder Busch oder kerzengerade Mini-Hecke: Der Buchsbaum war lange aufgrund seiner Formbarkeit in der Gartenkunst beliebt. Der Buchsbaumzünsler macht ihm vielerorts aber leider den Garaus. myHOMEBOOK stellt deshalb Alternativen zum Buchsbaum vor.

Artikel teilen

Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) macht, zumindest im gesunden Zustand, im Garten eine besonders gute Figur. Verschieden große Buchsbaumkugeln als Arrangement oder eine kleine, akkurat viereckig geschnittene Buchsbaumhecke als Beeteinfassung verleihen jedem Garten Eleganz und schaffen ein sehr aufgeräumtes Bild. Überdies ist der Buchsbaum auch noch pflegeleicht und immergrün. Kein Wunder also, dass er lange zu den beliebtesten Gartenpflanzen gehörte. Leider findet auch der Buchsbaumzünsler die Pflanze gut. Hier legt der Falter gern seine Eier ab, aus denen alsbald Larven schlüpfen. Diese machen sich mit einem schier endlosen Appetit über den Buchsbaum her und können ihn so stark schädigen, dass er eingeht. Aber gibt es Buchsbaum-Alternativen, die der Zünsler verschont?

Japanische Stechpalme (Ilex crenata)

Pinterest Inc. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Japanische Stechpalme ist der perfekte Ersatz für den Buchsbaum, denn sie sieht ihm zum Verwechseln ähnlich. Nicht umsonst wird sie auch buchsblättrige Stechpalme genannt. Ihre kleinen, glänzenden, dunkelgrünen Blätter und der kompakte Wuchs machen sie ideal für Formschnitte und niedrige Hecken.

Vorteile:

  • Zünslerresistent
  • Winterhart und pflegeleicht
  • Sehr gut schnittverträglich

Standort:

Sonnig bis halbschattig, bevorzugt durchlässige, humusreiche Erde.

Eibe (Taxus baccata)

Buchsbaum-Alternative Eibe

Die Eibe ist eine gute Alternative für alle, die eine langlebige, schnittverträgliche und immergrüne Pflanze suchen. Sie ist ideal für dichte Hecken und Formgehölze, wächst jedoch etwas langsamer als der Buchsbaum und statt Blättern trägt sie dunkelgrüne, weiche Nadeln. Auch ist der Wuchs der Eibe nicht so dicht und gleichmäßig wie beim Buchsbaum. Dennoch kann mit viel Geschick auch aus einer kleinen, langen Eibe im Laufe der Zeit eine große, kugelrunde Zierpflanze werden.

Achtung: Alle Pflanzenteile der Eibe sind giftig für Menschen und Tiere. Wer Haustiere oder kleine Kinder hat, sollte dies bedenken.

Vorteile:

  • Extrem robust und langlebig
  • Winterhart und schnittfest
  • Nicht anfällig für Schädlinge

Standort:

Sonnig bis schattig, anspruchslos in der Bodenwahl.

Zwergliguster (Ligustrum vulgare ‚Lodense‘)

Pinterest Inc. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Für alle, die eine pflegeleichte Alternative suchen, ist der Zwergliguster eine gute Wahl. Er wächst schnell, lässt sich hervorragend in Form schneiden und ist winterhart. Im Frühsommer schmücken ihn kleine weiße Blüten, die viele Bienen anlocken. Bis diese verblüht sind, sollten sie deshalb unbedingt stehen bleiben. Außerdem verströmen sie einen betörenden, süßlichen Duft.

Vorteile:

  • Pflegeleicht und widerstandsfähig
  • Gut schnittverträglich
  • Verträgt trockene Standorte

Standort:

Sonnig bis halbschattig, gedeiht auch auf sandigen Böden.

Heckenkirsche (Lonicera nitida)

Buchsbaum-Alternative Heckenkirsche

Die immergrüne Heckenkirsche ist eine oft unterschätzte Alternative zum Buchsbaum. Sie wächst dicht, hat kleine, glänzende Blätter und ist extrem schnittverträglich. Besonders gut eignet sie sich für niedrige Hecken oder Beeteinfassungen, muss hierfür aber häufig beschnitten werden.

Vorteile:

  • Rascher Wuchs
  • Absolut robust und schnittfest
  • Kein Schädlingsbefall

Standort:

Sonnig bis schattig, verträgt trockene und feuchte Böden.

Rhododendron ‚Bloombux‘

Pinterest Inc. Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Diese, für Rhododendren typisch, immergrüne Pflanzenart wächst sehr kompakt und kann daher wie eine Buchsbaum-Alternative behandelt werden. Häufig in Form geschnitten, kann Bloombux für halbhohe Hecken oder auch Beeteinfassungen genutzt werden.

Vorteile:

  • immergrün
  • winterhart
  • hübsche Blüten
  • kompakter Wuchs (auch für kleine Gärten geeignet)

Standort:

Sonne bis Halbschatten, wächst auf jedem Gartenboden.

Mehr zum Thema

Ist der Buchsbaum bei Zünsler-Befall noch zu retten?

Wer noch einen oder mehrere Buchsbäume im Garten hat und sich gegen den Buchsbaumzünsler nicht einfach geschlagen geben will, kann Rettungsmaßnahmen einleiten. Diese müssen allerdings direkt nach dem ersten Befall und im Zweifel immer wieder und sehr gründlich durchgeführt werden, damit der Buchsbaum eine Chance gegen den Schädling hat.

  1. Raupen absammeln: Diese Methode ist sehr langatmig und junge Raupen sind für die meisten nur schwer auffindbar. Hier müssen Hobbygärtner auch wirklich fortwährend am Ball bleiben und den Buchsbaum quasi täglich nach Raupen absuchen.
  2. Schädlingsbekämpfung: Ist der Befall noch nicht allzu stark, können Pflanzenschutzmittel gegen den Buchsbaumzünsler eine gewisse Wirkung haben. Auch hier muss die Pflanze aber regelmäßig und vor allem beim ersten Befall umgehend behandelt werden.
Marike Stucke
Autorin

Manchmal muss eine alte Liebe einfach gehen

„Buchsbaumfans werden das nicht gern lesen: Wenn der Buchsbaum im Garten immer wieder vom Zünsler heimgesucht wird und auch die gängigen Bekämpfungsmaßnahmen nichts bringen, sollten Buchsbaum-Alternativen in den Garten einziehen. Diese kosten auf Dauer nicht nur weniger Geld und Nerven. Durch die größere Abwechslung verschiedener Arten im Garten, besteht eine größere Pflanzenvielfalt, die wiederum verschiedene Tiere und Insekten anlocken kann.“

Themen Gartenpflanzen Schädlinge

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.