
10. März 2025, 10:26 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Ratten sind flinke Kletterer, gute Schwimmer und haben zudem eine feine Nase. Auf der Suche nach Fressen kommt ihnen das zugute. Das Problem hierbei: Sie machen keinen Halt vor den Gärten – woher sollen sie auch wissen, dass diese Zone für sie tabu ist? Um den Tieren deutlich zu machen, dass sie nicht willkommen sind, kann man sie durch ein paar Tipps fernhalten.
Der Ruf der Ratte ist alles andere als positiv. Immerhin können sie über ihren Kot Krankheiten übertragen. Das kann für Menschen und Haustiere gesundheitsgefährdend sein. Mit den folgenden Tipps kann man Ratten vom eigenen Garten fernhalten.
1. Nahrungsquellen entfernen
Ratten sind wie andere wild lebende Tiere immer auf der Suche nach Nahrung. Dabei verschlägt es sie auch in Gärten. Immerhin ist der Tisch hier mitunter reich gedeckt. Gemüsebeete, Komposthaufen sowie Kerne und Samen, die man für Eichhörnchen und Vögel in den Garten legt, heißen die Ratten willkommen.
Um Ratten vom Garten fernzuhalten, sollte man mögliche Nahrungsquellen entfernen. Lebensmittelreste lagert man also nicht offen oder wirft sie auf den Kompost. Außerdem sollte man Vogelfutter nur in gesicherten Futterhäuschen anbieten.
2. Komposthaufen sichern
Apropos Komposthaufen: Um Ratten vom Garten fernzuhalten, ist es zum einen wichtig, darauf zu achten, was man auf dem Kompost entsorgt. Fleisch- und Fischreste sollte man zum Beispiel nicht auf den Kompost werfen. Küchenabfälle sind für den Menschen Müll, für Ratten jedoch eine willkommene Futterquelle.
Diese sollte man nur in einem geschlossenen Komposter entsorgen – das ist der zweite Punkt. Es ist wichtig, den Komposthaufen zu sichern. Das bedeutet in diesem Fall kein schweres Vorhängeschloss anzubringen, sondern darauf zu achten, dass der Haufen geschlossen ist und es keine Öffnungen gibt, durch die die Nagetiere an den Kompost gelangen.
Dazu passend: 9 typische Fehler beim Kompostieren, die man vermeiden sollte
3. Mülltonnen gut verschließen
Ähnlich wie es beim Komposthaufen der Fall ist, sollte man auch die Mülltonne immer fest verschließen, damit die Ratten nicht hineinklettern können. Außerdem ist es empfehlenswert, die Tonnen auf einem festen Untergrund zu platzieren.
4. Keine offenen Wasserquellen
Wie Menschen benötigen auch Ratten regelmäßig Wasser, um zu überleben. Um sie nicht in den eigenen Garten zu locken, sollte man darauf achten, keine offenen Wasserquellen zu haben. Dazu gehören beispielsweise Wasserschalen, Eimer mit Regenwasser und offene Regentonnen.
Übrigens: Nicht nur Ratten nutzen offene Wasserstellen im Garten. Für Insekten, insbesondere bei Mücken, sind sie ein idealer Brutplatz. Wer im Sommer im eigenen Garten nicht von zahlreichen Mücken zerstochen werden möchte, sollte offene Wasserstellen schleunigst entfernen.
5. Zugänge verschließen
Findet man im eigenen Garten Rattenlöcher, sollte man diese verschließen. Zudem sollte man auch Spalten am Haus abdichten. Ideal sind Gitter mit kleinen Maschen, die maximal einen Zentimeter groß sind. Durch diese kommen die Ratten nicht hindurch und können sie auch nicht aufbeißen.
Auch interessant: Können Ratten die Toilette hochklettern?
6. Auf den richtigen Duft setzen
Dank ihrer feinen Nasen mit etwa 1.000 verschiedenen Geruchsrezeptoren können Ratten Gerüche besonders gut unterscheiden. Angenehme Gerüche signalisieren: Hier gibt es Futter! Unangenehme Gerüche vertreiben die Nager hingegen. Nelkenöl und Essig zählen zu den Düften, die die kleinen Säugetiere zum Beispiel nicht mögen. Verteilt man den Duft gezielt, kann man Ratten aus dem Garten fernhalten.

Schädlinge im Garten Was man tun kann, wenn der Kompost Ratten und Mäuse anlockt

Gartenplanung Der ideale Standort für den Komposthaufen im Garten

Gemeinste ihrer Art Die Kriebelmücke effektiv vertreiben
7. Natürliche Feinde fördern
Ratten wollen ebenfalls ein friedliches Leben führen. Macht man ihnen den Garten ungemütlich durch natürliche Fressfeinde, ziehen sie bestimmt nicht ein. Durch Nistkästen kann man Eulen und Greifvögel anlocken. Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel. Katzen und Hunde wirken ebenfalls abschreckend.