Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Normalerweise im Mai

Eisheilige 2025 verfrüht! Wetterexperte erklärt die Folgen

Die Eisheiligen sind eine Kälteperiode im Mai. Manchmal können sie aber auch früher stattfinden oder gänzlich ausfallen.
Die Eisheiligen sind eine Kälteperiode im Mai. Manchmal können sie aber auch früher stattfinden oder gänzlich ausfallen. Foto: yanikap/Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

7. April 2025, 15:03 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schon vor Jahrhunderten, als zuverlässige Wettervorhersagen noch Zukunftsmusik waren, stützten sich Landwirte auf ihre Erfahrungen und wiederkehrende Naturphänomene, um das Wetter einzuschätzen. Aus diesen Beobachtungen entwickelten sich die bekannten Bauernregeln. Einige davon sind auch heute noch geläufig – etwa die Eisheiligen. myHOMEBOOK hat dazu beim Meteorologen Jörg Riemann von der Wettermanufaktur nachgefragt.

Artikel teilen

Die Eisheiligen bringen jedes Jahr im Mai eine kurze, aber markante Kälteperiode mit sich. An fünf aufeinanderfolgenden Tagen kann es noch einmal empfindlich kalt werden – mit möglichen Spätfrösten, die besonders für junge Pflanzen im Freiland zur Gefahr werden. „Pflanze nie vor der kalten Sophie“ heißt demnach eine Bauernregel zu den Eisheiligen. Erst danach, so heißt es, sei mit keinen Frostnächten mehr zu rechnen. Doch auf diese Wetterregel ist längst nicht mehr so viel Verlass wie früher: In manchen Jahren treten die Eisheiligen auf, in anderen bleiben sie aus. Wie sieht es 2025 aus?

Wann sind die Eisheiligen 2025?

Die Eisheiligen fallen auf fünf aufeinanderfolgende Tage im Mai und gehen auf Gedenktage zu Ehren mehrerer Heiliger zurück. Aus meteorologischer Sicht markiert diese Zeit einen Wendepunkt, denn statistisch gesehen treten danach kaum noch Frostperioden auf. Die Eisheiligen haben feste Termine im Kalender: In Norddeutschland gelten Mamertus, Pankratius und Servatius (11. bis 13. Mai) als klassische Vertreter. Im Süden und Südosten Deutschlands zählen zudem Bonifatius (14. Mai) und die „Kalte Sofia“ (15. Mai) dazu.

Auch wenn die Eisheiligen aus einer längst vergangenen Zeit stammen, können sie laut Jörg Riemann von der Wettermanufaktur dennoch heute noch relevant sein: „Auch heute gilt: Dies ist der letztmögliche Zeitraum, an dem Frost in der Gestalt auftreten kann, sodass er Schaden anrichten könnte. In der Nacht natürlich.“

In diesem Jahr sind die Eisheiligen, wie auch 2024, zu früh dran, erklärt der Experte. „Jetzt gerade sind wir mittendrin. Wenn man so will, haben wir so zusagen die verfrühten Eisheiligen jetzt.“

Dazu passend: Darum sind die Eisheiligen für Hobbygärtner so wichtig

Das haben wir von den Eisheiligen in diesem Jahr zu erwarten

Nicht in jedem Jahr treten die Eisheiligen auf. Im vergangenen Jahr kamen sie verfrüht bereits im April, 2023 sind sie sogar gänzlich ausgefallen. In diesem Jahr sind sie wieder zu früh an der Reihe, bestätigt der Experte. Allerdings sind sie auch schnell wieder vorbei. „Ab Mitte der Woche, was mit einer Erwärmung zusammenhängt, und spätestens am Wochenende, wenn sich mehr Wolken bilden, ist die Gefahr von Nachtfrost vorüber.“ Dann steigt auch peu à peu das Regenrisiko.

Mehr zum Thema

Was bedeutet die Eisheiligen 2025 für den Garten?

Nach Angaben des Experten finden die Eisheiligen 2025 verfrüht statt und ein Risiko, dass es im Mai noch einmal sehr kalt werden könnte, sei gering. Da es am kommenden Wochenende wieder milder wird, kann nun endlich das Wasser in den Gärten angestellt werden. Selbst, wenn es noch einmal kühler werden sollte, sei die Luft zu warm, um noch Frostschäden anrichten zu können.

Themen Bauernregeln Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.