Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nicht nur in der Wohnung

Was beim Frühjahrsputz im Garten zu tun ist

Im Frühling gilt es den Garten auf die kommende Gartensaison so gut wie möglich vorzubereiten
Im Frühling ist die Zeit gekommen, den Garten auf die kommende Gartensaison vorzubereiten Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

20. März 2025, 12:52 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Am 20. März ist Frühlingsanfang! Für viele stellt dieser Tag den Startschuss für den alljährlichen Frühjahrsputz dar. Den Garten sollte man dabei nicht vernachlässigen, denn auch draußen gibt es einiges zu tun.

Artikel teilen

Die Tradition des Frühjahrsputzes entstand in einer Zeit, in der man noch mit Öfen heizte. Der Ruß, der dabei entstand, setzte sich in den Innenräumen auf alle Oberflächen nieder. Mit dem Ende der Heizperiode im Frühling wurden die Verschmutzungen entfernt. Heutzutage dient der Frühjahrsputz als Erinnerung, mindestens einmal im Jahr die Wohnung gründlich zu reinigen. Wer einen Garten besitzt, kann auch diesen im Frühling auf Vordermann bringen.

Wann ist die ideale Zeit für den Frühjahrsputz im Garten?

Verschiedene Insekten wie Bienen überwintern in den Stängeln und Blüten der Pflanzen und erwachsen erst, wenn die Temperaturen warm genug sind. Um die nützlichen Insekten nicht versehentlich zu töten, sollte man mit dem Frühjahrsputz im Garten erst beginnen, wenn die Temperaturen dauerhaft bei mindestens 10 Grad Celsius liegen. Dann sollte auch der Boden aufgetaut sein. Wichtig ist hierbei, dass die Erde nicht zu feucht ist. Ideal ist ein leicht trockener Boden.

Mehr zum Thema

Frühjahrsputz im Garten – was zu tun ist

Der Frühjahrsputz im Garten hat verschiedene Vorteile. Auf diese Weise können Hobbygärtner nämlich erkennen, welche Pflanzen den Winter unbeschadet überstanden haben, welche Pflanzen unmittelbar Hilfe benötigen und an welcher Stelle man abgestorbene Pflanzen durch neue Exemplare austauschen muss. Erkennt man, dass Pflanzenteile erkrankt sind, kann und sollte man diese ebenfalls schleunigst entfernen. Pilzsporen werden etwa durch den Wind leicht auf gesunde Nachbarpflanzen im Garten übertragen.

1. Was man entfernen kann

Ähnlich wie beim Putzen im Haus gilt es auch im Garten zunächst das Alte zu entfernen, um Platz für Neues zu schaffen. Dazu zählen zum Beispiel Mulch und andere Mittel, die Pflanzen im Winter vor dem Frost geschützt haben – diese kann man nun wegräumen. Auch altes Laub auf den Beeten oder in den Blumentöpfen kann man entfernen.

Beim Frühjahrsputz im Garten können Hobbygärtner ebenfalls die einjährigen Blumen der letzten Gartensaison sowie abgestorbene Pflanzenteile der mehrjährigen Sträucher, Stauden und Blumen entfernen. Entdeckt man zwischen den Pflanzen Unkraut, kann dieses gejätet werden.

Auch interessant: 6 frühblühende Gehölze für den Garten

2. Was man schneiden kann

Um das Wachstum verschiedener Pflanzen zu fördern, sollte man sie im Frühjahr zurückschneiden. Dabei gilt es einiges zu beachten: Hecken dürfen nur bis Ende Februar stark zurückgeschnitten werden, da anschließend in den Hecken brütende Vögel gestört werden. Zudem sollte man früh blühende Sträucher wie die Hasel oder die Forsythie noch nicht stutzen, sonst schneidet man die Knospen ab.

Blüht die Forsythie, bedeutet es, dass auch die Rosen im Garten einen Schnitt vertragen. Wichtig ist, dass man dabei scharfes Werkzeug für einen glatten Schnitt verwendet. Weitere Tipps zum Pflanzenschnitt im Frühjahr können Sie hier nachlesen.

3. Was man pflegen kann

Die mehrjährigen Pflanzen und Sträucher im Garten sollten im Frühjahr gepflegt werden. Dazu zählt zum Beispiel, dass man sie mit Kompost oder Hornmehl düngt. Auch der Boden sollte für die kommende Saison vorbereitet werden: Es empfiehlt sich, die Erde im Beet zu harken. Auf das Umgraben des Bodens sollte man verzichten. Dadurch würden wichtige Mikroorganismen, die im Boden leben, sterben. Zudem gelangen unerwünschte Unkrautsamen durch das Umgraben an die Oberfläche und haben die Chance zu keimen.

Im Frühling können sich Hobbygärtner auch wieder um den Rasen kümmern: Vertikutieren, störendes Moos entfernen und düngen – alle Tipps für einen grünen Rasen finden Sie hier. Auch die Werkzeuge sollte man im Frühjahr auf Rost und andere Schäden kontrollieren und sie gegebenenfalls reparieren, säubern oder austauschen. Die Terrasse, Wegsteine, der Balkon und die Gartenmöbel kann man nun ebenfalls säubern. Tipp: Grünbelag – ob auf Steinen oder Möbeln – kann man einfach und umweltschonend mit Schmierseife entfernen.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.