Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gestaltungsidee

Geschnittene Staudenstängel für Insekten am Zaun befestigen

Frau schneidet im Garten
Es ist gut für die Tierwelt, den Rückschnitt von Gehölzen und Stauden lange hinauszuzögern Foto: Getty Images
dpa

13. November 2021, 4:08 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Man soll im Gartenbeet welke Pflanzenstängel den Winter über für die Tiere stehenlassen – das sieht doch nicht schön aus, oder? Dieser Trick hilft Tieren und Gartenbesitzern.

Artikel teilen

Tierschutz ist eine feine Sache – doch nicht jede Idee sorgt automatisch für Begeisterung. Etwa wenn im eigenen Garten welke und braun gewordene Blüten und Stängel von Stauden und Gehölzen über den Winter stehen gelassen werden sollen, um damit Insekten ein Winterquartier und Vögeln Nahrung zu bieten. Die Deutsche Wildtier Stiftung hat dafür aber einen Alternativvorschlag:

Die Pflanzen im Herbst runterschneiden, die Stängel aufbewahren, zuschneiden und einzeln senkrecht oder leicht schräg an sonnigen Stellen an einem Zaun fixieren. So haben die Tiere etwas davon und die Beete sehen trotzdem gepflegt aus.

Mehr zum Thema

Warum sind die Grünreste von Stauden so wichtig für Insekten?

Viele Tiere brauchen die welken Sommerpflanzen zum Überleben im Winter. Ein paar Beispiele: Wildbienen finden in den dicken Stängeln von Brombeere, Holunder, Distel, Königskerze, Heckenrose, Kletten, Beifuß oder Karde ein Winterquartier. Sie knabbern sich durch das Stängelmark und legen dort auch winzige Bruthöhlen an. In die Reste von Kugeldisteln oder Maggikraut ziehen sich zudem Spinnen und Käfer zurück.

Auch interessant: Sommer- und Herbststauden unauffällig abstützen

Daher rät die Deutsche Wildtier Stiftung nicht nur dazu, die Stängel bis ins Frühjahr hinein stehenzulassen, sondern sie auch mit einer Gartenschere so anzuschneiden, dass das Mark frei liegt.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.