Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Auf Terrasse, Balkon, Gartenmöbeln, ...

Wie man hartnäckigen Grünbelag schnell wieder loswird

Auf Pflastersteinen und Terrasse sammeln sich mit der Zeit Algen und Moose
Auf Pflastersteinen und Terrasse sammeln sich mit der Zeit Algen und Moose Foto: Getty Images/Scharvik
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

18. März 2025, 14:47 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Mit den milden Temperaturen und den ersten warmen Sonnenstrahlen lädt der Frühling dazu ein, wieder mehr Zeit im Garten oder auf dem Balkon zu verbringen. Doch ähnlich wie im Haus steht auch hier ein Frühjahrsputz an – zum Beispiel, um Grünbelag auf Steinen und Holz zu entfernen. Wie man dabei am besten vorgeht, erklärt myHOMEBOOK in diesem Artikel.

Artikel teilen

Wenn die kalte Jahreszeit vorbei ist und Garten oder Balkon wieder häufiger genutzt werden, fällt oft ein unliebsames Überbleibsel des Winters ins Auge: Grünbelag. Die unscheinbare, grüne Schicht macht sich auf Terrassen, Wegen oder Fassaden breit und trübt nicht nur die Optik – sie kann auch rutschig und damit gefährlich werden. Der grüne Teppich auf Terrassenböden, Dächern, Steinen, Holzböden und an Hausfassaden besteht aus verschiedenen pflanzlichen Mikroorganismen, Algen, Moosen und Flechten. Mit den richtigen Mitteln kann man Grünbelag effektiv entfernen und den Garten, die Terrasse oder den Balkon wieder auf Vordermann bringen.

Wann ist die beste Zeit, um Grünbelag zu entfernen?

Die Herbst- und Wintermonate sind überwiegend nass und kalt. Die erhöhte Feuchtigkeit begünstigt die Bildung von Grünbelag. Es wäre also eine schlechte Idee, im Herbst oder Winter die Terrasse, den Balkon oder Steinwege zu säubern.

Ein besserer Zeitpunkt, um Grünbelag zu entfernen, ist der Frühling. In dieser Zeit nimmt die Niederschlagsmenge ab. Außerdem trocknen die Flächen durch die Sonne in dieser Periode schneller.

Was taugt Grünbelag-Entferner?

Um Grünbelag zu entfernen, greifen viele zur Chemiekeule. Bei Grünbelag-Entferner handelt es sich um starke Desinfektionsmittel. Die Anwendung ist denkbar leicht: Einfach das Mittel auftragen, einwirken lassen und anschließend abspülen. Kein mühsames Schrubben erforderlich.

Grünbelag-Entferner scheint das ideale Mittel zu sein, um Moos, Algen und Co. loszuwerden.. Das Umweltbundesamt rät von der Chemiekeule allerdings ab. Der Grund: Einige Inhaltsstoffe werden teilweise als „umweltgefährlich“ eingestuft. Glücklicherweise gibt es genügend andere Methoden, um Grünbelag umweltschonend zu beseitigen.

Auch interessant: Diese 9 Tipps erleichtern den Frühjahrsputz

Terrasse und Pflastersteine mit Hochdruckreiniger säubern

Eine beliebte Methode, um Terrassen, Pflastersteine oder Fassaden von Grünbelag zu befreien, ist der Hochdruckreiniger. Auch bei dieser Methode kann man sich das Schrubben ersparen. Durch die rotierenden Düsen kann man selbst große Flächen schnell und bequem säubern.

Diese Methode birgt jedoch auch einige Nachteile. Die Reinigung erfolgt jedoch nur oberflächlich. Zudem fliegt das abgetragene Material durch die Gegend und verursacht so womöglich noch mehr Reinigungsarbeit. Wichtig ist auch zu wissen, dass man mit einem Hochdruckreiniger die Flächen angreifen kann. In Rillen und Rissen setzt sich Grünbelag besonders gerne ab. Einen solchen porösen Boden gründlich zu säubern, ist nicht leicht.

Tipp: Ein Hochdruckreiniger ist keine kostengünstige Anschaffung. In Baumärkten kann man Hochdruckreiniger für eine Tagesmiete ausleihen.

Hausmittel, mit denen man Grünbelag entfernen kann

Entscheidet man sich dafür, Grünbelag mit Hausmitteln zu entfernen, sollte man sich zusätzlich mit einer Bürste oder einem alten Besen ausstatten. Hat man die Utensilien beisammen, kann man auch schon mit dem Schrubben beginnen.

Natron

Mit Natron lässt sich Grünbelag besonders effektiv entfernen. Hierfür beseitigt man zunächst groben Schmutz und Dreck von der Fläche. Nun mischt man Natron mit heißem Wasser. Auf einen Liter Wasser kommen etwa zwei Esslöffel Natron. Anschließend verteilt man die Flüssigkeit auf der Fläche und lässt diese dort für mindestens eine Stunde einwirken. Danach die Fläche mit etwas Wasser und einem Schrubber bearbeiten. Zum Schluss mit klarem Wasser abspülen.

Hinweis: Am besten testet man vorab an einer unauffälligen Stelle, ob Natron die Fläche verfärbt.

Schmierseife

Eine kostengünstige, effiziente und umweltfreundliche Methode, um Grünbelag zu entfernen, ist Schmierseife. Die Grüne Seife arbeitet man am besten mit Wasser und einer Bürste ein. Beim Schrubben sollte man bereits sehen können, wie sich der Grünbelag löst. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen. Obwohl diese Methode etwas Muskelkraft erfordert, reinigt Schmierseife jede Oberfläche besonders tiefgründig.

Jetzt myHOMEBOOK auf WhatsApp folgen!

Diese Hausmittel eignen sich nicht, um Grünbelag zu entfernen

Sowohl Essigessenz als auch Soda sind beliebte Haushaltsmittel, um verschiedene Flecken und Probleme zu beseitigen. Das gilt auch für die Entfernung von Grünbelag. Als Säure verändert Essigessenz den pH-Wert des organischen Materials. Aus Soda und Wasser kann man hingegen eine Lauge herstellen, die ebenfalls den pH-Wert verändert. Der Grünbelag kann so erfolgreich entfernt werden.

Trotzdem sollte auf die Anwendung verzichtet werden. Bei der Reinigung von außenliegenden Flächen gelangen die Hausmittel auch in die Natur und verändern den pH-Wert des Gartenbodens. Und natürlich können die Mittel auch ins Grundwasser gelangen.

Mehr zum Thema

Kann man Grünbelag vorbeugen?

Leider kann man die Bildung von Grünbelag nicht verhindern. Allerdings gibt es Möglichkeiten, um es Moosen, Flechten, Algen und pflanzlichen Mikroorganismen so richtig ungemütlich zu machen. Dafür sollte man wissen, wo sie sich besonders wohlfühlen. Der grüne Teppich bildet sich vornehmlich an feuchten und schattigen Plätzen. Um Grünbelag zu minimieren, sollte man genau die gegenteiligen Bedingungen schaffen.

Die Areale also unbedingt trocken halten. Natürlich hat man auf den Niederschlag keinen Einfluss. Allerdings kann ein leichtes Gefälle, beispielsweise des Terrassenbodens, helfen, damit das Wasser abfließen kann. Dadurch kann die Fläche schneller trocknen. Auch durch regelmäßiges Reinigen von Holz, Stein oder anderen Oberflächen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, kann der Bildung von Ablagerungen vorgebeugt werden. Auf diese Weise entfernt man nämlich Staub und pflanzliche Mikroorganismen.

Themen Reinigen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.