Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schädlinge eindämmen

Kupferband kann Schnecken im Garten effektiv vertreiben

Kupferband gegen Schnecken
Kupferband kann Schnecken fernhalten – wenn man dabei richtig vorgeht Foto: Getty Images/Alexander Shapovalov
Marike Stucke
Autorin

23. April 2025, 12:32 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Schnecken zählen zu den gefürchtetsten Schädlingen im Garten. Die Kriechtiere können im Gemüsebeet die Arbeit von mehreren Wochen in nur einer Nacht klammheimlich zerstören. Damit Salat und Gemüse möglichst unbeschadet bleiben, verrät myHOMEBOOK, ob und wie Kupferband gegen die Schädlinge helfen kann.

Artikel teilen

Hobbygärtner versuchen besonders in schneckenreichen Jahren auf verschiedensten Wegen, die Schädlinge vom Gemüsebeet fernzuhalten. Um gegen Schnecken im Garten vorzugehen und eine potenzielle Plage einzudämmen, muss man allerdings nicht gleich zu Schneckenkorn oder anderen Chemiekeulen greifen. Auch Kupferband, Kupferdrähte oder -Ketten sowie Zäune aus Draht können Abhilfe schaffen. Wie das funktioniert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Kupferband gegen Schnecken – funktioniert das und wenn ja, wie?

Wie kann ein Metall gegen Schnecken helfen? Die Wirkweise beruht auf einem chemischen Vorgang. Die Sohle, also die Unterseite der Schnecke, auf der sie sich kriechend fortbewegt, sondert immerfort Schleim ab, auf dem die Schnecke sich gleitend fortbewegen kann. Dieser Schleim ist zum Beispiel auch oft auf Pflanzenresten als silbrig-schimmernde Spur sichtbar und verrät damit den nächtlichen Raubzug der Schnecken.

KESSER Solarmodul

Solar für Wohnwagen, Camping, Balkon, Gartenhäuser

Der pH-Wert von Schneckenschleim ist leicht sauer. Gleitet die Schnecke nun über das Kupferband, löst dies eine chemische Reaktion aus: Es werden Kupfer-Ionen frei, die ab einer gewissen Konzentration giftig für Schnecken sind. Bevor die Konzentration für sie zu hoch wird, drehen Schnecken im besten Fall wieder ab und meiden den Bereich, der vom Kupferband umgeben ist.

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auch interessant: Hilft Kaffeesatz gegen Schnecken im Garten?

Worauf man beim Anbringen von Kupferband achten sollte

Viele Hobbygärtner beobachten, dass ein Kupferband bei ihnen im Garten keinerlei Wirkung zeigt. Die Schnecken scheinen völlig unbeeindruckt von der als Waffe gegen sie gedachten Vorrichtung zu sein. Allerdings spielt hier wohl die Breite des Kupferbandes eine Rolle. Mindestens fünf Zentimeter sollte es breit sein, damit die Schnecken beim Darüberkriechen ausreichend lange Kontakt mit dem Metall haben und es zusammen mit dem Schneckenschleim seine abschreckende Wirkung entfalten kann.

Außerdem muss der Schneckenschleim sauer genug sein, damit Kupfer-Ionen freigesetzt werden. Auch das Wetter kann eine Rolle spielen. Ist es zu kalt, bleibt die chemische Reaktion zu gering, um Schnecken abzuschrecken.

Was kostet ein Kupferband?

Die selbstklebenden Kupferbänder sind im Baumarkt, aber auch online erhältlich. Die Preise variieren je nach Breite, Länge und Hersteller. In der Regel kostet ein Meter Kupferband weniger als ein Euro. Längere Rollen sind oft günstiger im Meterpreis und eignen sich für größere Gärten oder mehrere Beete.

Mehr zum Thema

Kupferband mit anderen Maßnahmen kombinieren

Kupfer in Form von Bändern, Drähten oder einem kleinen Zaun kann also in gewissem Ausmaß gegen Schnecken helfen und sie vom Gemüsebeet und geliebten Zierpflanzen fernhalten. Allerdings wird das Metall den zu schützenden Bereich nicht vollständig schneckenfrei halten. Hier kommt es auf die Kombination des Kupferbandes mit anderen Maßnahmen an, um den Befall so gering wie möglich zu halten:

  • Kaffeesatz: Kaffeesatz oder auch kalter Kaffee aus der Küche ist für Schnecken ebenfalls abschreckend. Im Gegensatz zum Kupferband wird der Kaffeesatz nicht nur um die Pflanzen herum ausgebracht, sondern kann als kalter Kaffee auch direkt auf die Pflanzen gespritzt werden. Das enthaltene Koffein wirkt auf Schnecken in höherer Konzentration neurotoxisch und damit abschreckend.
  • Schneckenkorn: Wer Zierpflanzen verstärkt schützen will, kann auch zusätzlich zum Kupferband auf Schneckenkorn setzen. Hier sollte man aber auf die Inhaltsstoffe achten. Manche Produkte sind mit Stoffen versetzt, die für Tier und Mensch giftig sein können.
  • Haferflocken: Der geschälte und gequetschte Hafer gehört zu den Leibspeisen von Schnecken. Somit können Hobbygärtner die Weichtiere von ihrem eigentlichen Ziel im Gemüsebeet ablenken.
  • Schneckenreistente Pflanzen: Pflanzen mit Stacheln, Dornen, Brennhaaren, giftigem Pflanzensaft oder Bitterstoffen werden von Schnecken aus nachvollziehbaren Gründen gemieden. Werden diese rund um das Gemüsebeet gepflanzt, wird es den schleimigen Schädlingen deutlich erschwert, zu den grünen Leckerbissen zu gelangen.
Marike Stucke
Autorin

Bierfalle gegen Schnecken?

„Ähnlich wie Haferflocken lieben Schnecken auch den Geruch von Bier. So hat sich die Bierfalle einen Namen im Kampf gegen Schnecken gemacht. Allerdings ist dieses Hausmittel mit Vorsicht zu genießen. Der Duft des Bieres lockt nicht nur die Schnecken aus dem Gemüsebeet an, die beim Hineinkriechen darin ertrinken. Auch Nachbars Schnecken und solche aus weit entfernten Gärten machen sich bei dem verheißungsvollen Geruch auf den Weg zur Bierfalle – und fressen unterwegs alles herunter, was ihnen schmeckt. Die Bierfalle sollte also – wenn überhaupt – nur in der hintersten Ecke und weit entfernt von zu schützenden Pflanzen aufgestellt und alle zwei bis drei Tage erneuert werden.“

Themen Schädlinge Schnecken

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.