Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gartenarbeiten im März

Kann man jetzt noch Frühblüher pflanzen?

Kann man jetzt noch Frühblüher pflanzen? Ja, Schneeglöckchen und Krokusse zum Beispiel können auch noch spät eingepflanzt werden.
Schneeglöckchen und Krokusse können auch noch im Spätwinter oder frühen Frühling eingepflanzt werden. Foto: Getty Images/Jacky Parker Photography
Marike Stucke
Autorin

4. März 2025, 14:46 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wenn die ersten Schneeglöckchen und Krokusse zu sehen sind, ist der Frühlingsanfang nah. Können diese und andere Frühblüher auch jetzt noch in die Erde? myHOMEBOOK verrät, wie das funktionieren kann.

Artikel teilen

Der Herbst ist die beste Pflanzzeit für die meisten Frühblüher. Aber was, wenn man diesen Zeitraum verpasst hat? Müssen Hobbygärtner nun bis in den nächsten Herbst hinein warten oder gibt es Möglichkeiten, die frühlingshaften Frühblüher noch im Frühjahr selbst in den Garten oder auf den Balkon zu pflanzen?

Wann ist die beste Pflanzzeit für Frühblüher?

Frühblüher wie Tulpen, Schneeglöckchen, Narzissen und Hyazinthen werden klassischerweise im Herbst gepflanzt. Die Zwiebeln benötigen eine längere Kältephase, um im Frühling austreiben zu können. Idealerweise kommen sie also zwischen September und Dezember in die Erde, bevor der Boden gefriert.

Ist es im Frühjahr zu spät, um Frühblühern zu pflanzen?

Auch wenn der optimale Pflanzzeitpunkt im Herbst liegt, gibt es auch später noch Möglichkeiten, für bunte Blüten im Garten oder Kübel zu sorgen. Die gute Nachricht vorab: Es gibt sogar mehrere Alternativen für Spätentschlossene:

1. Vorgezogene Frühblüher in Töpfen oder Beeten einsetzen

Viele Gartencenter bieten im zeitigen Frühjahr vorgetriebene Zwiebelpflanzen an. Diese können direkt ins Beet oder in Töpfe gesetzt werden. Sie blühen in der aktuellen Saison und bringen sofort Farbe in den Garten oder auf den Balkon. Wer sie alternativ im folgenden Herbst in den Garten setzt, hat im Frühjahr des nächsten Jahres dann auch noch was von den Frühblühern.

2. Späte Pflanzung von Zwiebeln im Garten – mit etwas Glück klappt es noch

Aber auch wer im Frühling im Gartenhaus noch vergessene Blumenzwiebeln von Frühblühern entdeckt, hat eine Chance, dass sie noch im selben Frühjahr blühen.

  • Sonniger Standort: Die Zwiebeln sollten an einem warmen, gut durchlässigen Platz eingepflanzt werden.
  • Ausreichend gießen: Da sie weniger Zeit zum Wurzeln haben als im Herbst eingesetzte Frühblüher, ist eine gute und stetige Wasserversorgung wichtig. Trocknen die Zwiebeln aus, können sie keine Blüten entwickeln.
  • Mulchschicht verwenden: Eine dünne Schicht Mulch schützt vor Temperaturschwankungen und hält die Feuchtigkeit im Boden. Die spät eingesetzten Frühblüher verfügen nicht über die gleichen Widerstandskräfte wie ihre rechtzeitig eingepflanzten Verwandten.

Auch mit diesen Tipps ist es leider nicht garantiert, dass die Pflanzen noch in dieser Saison blühen. Denn manche Zwiebeln brauchen die Kälteperiode im Winter, um auszutreiben. Falls die vergessenen Frühblüher nicht mehr blühen, können sie sich aber im nächsten Frühling entfalten.

Welche Frühblüher kann man jetzt noch pflanzen?

Nicht alle Frühblüher reagieren gleich auf eine späte Pflanzung. Einige Zwiebelpflanzen sind robuster und haben eine größere Chance, noch zu blühen:

  • Schneeglöckchen (Galanthus): Oft treiben sie auch aus, wenn sie erst im Frühjahr gepflanzt werden.
  • Krokusse (Crocus): Diese kleinen lilafarbenen oder weißen Blütenpflanzen sind besonders widerstandsfähig und wachsen schnell. Wer sie an milden Februartagen oder Anfang März einsetzt, kann kurz darauf mit der Blüte rechnen.
  • Traubenhyazinthen (Muscari): Diese Pflanzen haben eine hohe Überlebenschance auch bei später Pflanzung und können auch dann noch Wurzeln schlagen.
  • Narzissen (Narcissus): Zwar bevorzugen sie eine Herbstpflanzung, doch einige Sorten blühen trotzdem noch nach einer späten Pflanzung.
Mehr zum Thema

Frühblüher für die nächste Saison vorbereiten

Falls die Pflanzung in diesem Jahr nicht mehr klappt, kann diese schon für die nächste Saison vorbereitet werden. Damit Krokus oder Schneeglöckchen nächstes Frühjahr rechtzeitig blühen, sind folgende Schritte notwendig:

  • Blumenzwiebeln im Herbst setzen: Zwischen September und Dezember ist die ideale Zeit. Die Blumenzwiebeln hierbei am besten in Gruppen einsetzen und durch den Wechsel von Komplementärfarben in der Blüte Akzente setzen. Heißt zum Beispiel: Lila Krokusse neben gelben Narzissen.
  • Den richtigen Standort wählen: Ein sonniger bis halbschattiger Platz mit durchlässigem Boden fördert das Wachstum und sorgt für kräftige Blüten.
  • Nach der Blüte nicht abschneiden: Die Blätter der Frühblüher sollten verwelken dürfen, um Nährstoffe für die nächste Saison zu speichern. Diese zieht die Pflanze aus den Blüten zurück in die Zwiebel.
Marike Stucke
Autorin

Jetzt noch Frühblüher pflanzen ist möglich, aber mit Einschränkungen

„Wer jetzt noch Frühblüher pflanzen möchte, hat durchaus Chancen darauf, dass diese bald blühen – allerdings mit Einschränkungen. Vorgezogene Pflanzen aus dem Gartencenter sorgen sofort für Blütenschmuck auf Balkon, dem Hauseingang oder auf dem Frühstückstisch. Auch spät gesetzte Zwiebeln können, bei guter Pflege und mit etwas Glück, noch ihre attraktiven Blüten zeigen. Für eine garantierte Blütezeit von Schneeglöckchen, Tulpe und Co. im nächsten Frühjahr lohnt es sich aber, die Zwiebeln im Herbst rechtzeitig zu pflanzen.“

Themen Frühling Garten im Februar Garten im März Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.