
31. März 2025, 11:26 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Statt Kaffeesatz zu entsorgen, kann man ihn auch gut für die Bodenverbesserung im Garten nutzen: Zum einen schmeckt er den Kaffeetanten unter den Pflanzen und zum anderen hilft er beim Humusaufbau. Worauf beim Einsatz von Kaffeesatz zu achten ist, verrät Gartenexperte Volker Kugel myHOMEBOOK.
Kaffeesatz gilt als vielseitiges Hausmittel und wird häufig auch für den Gartenboden empfohlen. Während einige ihn als kostenlosen Bodenverbesserer schätzen, sind andere von dem braunen Pulver weniger überzeugt. SWR-Gartenexperte Volker Kugel erklärt, wie man Kaffeesatz im Garten optimal einsetzt.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Was es mit dem pH-Wert auf sich hat
Um die Wirkung von Kaffeesatz im Gartenboden zu verstehen, muss zunächst die Bedeutung des pH-Werts für den Boden geklärt werden: Der pH-Wert zeigt an, ob der Boden sauer, neutral oder basisch bzw. alkalisch ist. Die meisten Pflanzen bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden. Daneben gibt es Pflanzen, die besser in sauren Böden gedeihen sowie Pflanzen, die einen alkalischen Boden bevorzugen. Der pH-Wert beeinflusst, wie gut Pflanzen Nährstoffe aufnehmen und wie aktiv das Bodenleben ist. Wichtige Elemente wie Stickstoff, Phosphor und Kalium können von vielen Pflanzen am besten aufgenommen werden, wenn der pH-Wert zwischen 6 und 7,5 liegt. In sauren Böden wird die Nährstoffaufnahme für viele Pflanzen zum Problem.
Auch interessant: Für welche Zimmerpflanzen sich Kaffeesatz als Dünger eignet
Der pH-Wert von Kaffeesatz
Obwohl sich Kaffeesatz für den Gartenboden in vielerlei Hinsicht bewährt hat, werden gelegentlich Warnungen laut, dass Kaffeesatz nicht hält, was er verspricht. So wird etwa behauptet, dass beim Brühen des Kaffees alle Säuren ins Wasser übergehen, wodurch der Kaffeesatz selbst nahezu neutral werde. SWR-Gartenexperte Volker Kugel widerspricht: „Die Säure wird nicht vollständig ausgewaschen. Abhängig von der Röstung und der Zubereitung hat Kaffeesatz einen pH-Wert zwischen 6,3 und 6,5 – er ist also leicht sauer.“
Pflanzen, die von Kaffeesatz profitieren
Pflanzen, die sauren Boden mögen, können von einer Zugabe von Kaffeesatz profitieren. Zu ihnen gehören unter anderem Heidelbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Preiselbeeren, Kiwibeeren sowie Tomaten, Paprika, Gurken, Kürbis, Zucchini, Rhabarber und Sauerampfer. Auch Zierpflanzen wie Rhododendren, Heidekraut, Hortensien und Azaleen schätzen sauren Boden. Werden diese Pflanzen hin und wieder mit Kaffeesatz versorgt, sollte dieser leicht in den Boden eingearbeitet werden, damit die Mikroorganismen ihn besser zersetzen können.
Pflanzen, denen Kaffeesatz eher schadet
Nicht jede Pflanze verträgt Kaffeesatz. Besonders kalkliebende Arten wie Kohl, Sellerie, Spargel, Salate, Karotten und Zwiebelgewächse können unter einer regelmäßigen Zugabe leiden. Volker Kugel erklärt: „Wenn Kaffeesatz wiederholt bei kalkliebenden Pflanzen eingesetzt wird, kann dies langfristig Probleme bereiten. Der sinkende pH-Wert erschwert es den Pflanzen, wichtige Nährstoffe aufzunehmen. Zwar werden sie nicht sofort geschädigt, doch auf Dauer kann sich das negativ auswirken.“ Übrigens: Auch Jungpflanzen vertragen Kaffeesatz nicht gut. Für die Anzucht sollte er daher nicht verwendet werden.

Beliebtes Hausmittel Für welche Zimmerpflanzen sich Kaffeesatz als Dünger eignet

Unbedingt vermeiden Kaffeesatz als Hausmittel im Garten verwenden – 3 typische Fehler

Tipps für Hobbygärtner Kann man Asche als Dünger verwenden?
Kaffeesatz auf den Kompost
Neben der direkten Einarbeitung in den Boden eignet sich Kaffeesatz auch hervorragend für den Kompost. „Gleichmäßig auf dem Kompost verteilt, wird Kaffeesatz von Mikroorganismen schnell zersetzt und verbessert über diesen Umweg die Humusversorgung des Bodens“, so Kugel. Als reinen und alleinigen Dünger würde der Garten-Profi Kaffeesatz jedoch nicht verwenden. Denn das braune Pulver enthält zwar noch viele wichtige Nährstoffe, ist aber dennoch für einen Dünger zu nährstoffarm.
Die Kompostierung von Kaffeesatz hat noch weitere Vorteile: Zum einen dient er wegen seines Stickstoffgehalts als Kompostbeschleuniger, und zum anderen lockt er Regenwürmer an, die bei der Entstehung von Kompost eine wichtige Rolle spielen.

Kaffeesatz nicht für Zimmerpflanzen verwenden
„Für Zimmerpflanzen ist Kaffeesatz weniger geeignet, da die geringe Anzahl an Bodenorganismen in den Blumentöpfen nicht ausreicht, um ihn effizient abzubauen. Hier sollte man auf andere Düngemethoden zurückgreifen.“