Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Kälteschutz

So fühlen sich Ihre Kleintiere im Außengehege wohl

Hase im Schnee
Schnee kann Hasen zusetzen. Gut, wenn man vorbereitet ist. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

29. November 2020, 5:46 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Im Winter brauchen auch Kaninchen und Meerschweinchen Schutz vor der Kälte – vor allem, wenn sie draußen gehalten werden. Ein paar Tipps.

Artikel teilen

Während der warmen Monate ist die Haltung von Kleintieren, etwa Kaninchen und Meerschweinchen, im Außengehege kein Problem. Was aber, wenn es draußen kalt wird? Grundsätzlich können die Tiere auch im Winter draußen gehalten werden, erklärt der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH). Ein paar wichtige Punkte sollten dabei beachtet werden.

Kuschelgruppe für Meerschweinchen

Generell sind Kaninchen ganz gut für die Wintermonate gewappnet: Im Herbst bekommen sie normalerweise ein dichtes Unterfell, auch sind ihre Fußballen behaart und schützen somit vor Kälte.

Dazu passend: Hühner im eigenen Garten richtig halten

Bei Meerschweinchen bleiben die Füßchen nackt und auch die Ohren sind nur schwach behaart, sie benötigen daher besonderen Schutz gegen Nässe und Kälte. Hier kann eine Wärmelampe helfen, um die Luft im Stall leicht zu erwärmen. Die geselligen Tiere lieben es, sich gegenseitig beim Kuscheln zu wärmen. Die Experten raten daher, mindestens vier Tiere zusammen zu halten.

Trockener Rückzugsort für Kleintiere und regelmäßige Kontrolle des Außengeheges

Für beide Tierarten empfiehlt der IVH einen ausreichend großen, trockenen und zugfreien Rückzugsort, in dem sich alle Tiere gleichzeitig aufhalten können. Hier sollte auch ein Trinkgefäß aufgestellt werden, da so das Wasser nicht gefrieren kann. Wichtig ist eine gute Belüftung und in größeren Gehegen Unterschlupfmöglichkeiten, wie Häuschen oder Rohre zum Verstecken. Meerschweinchen ziehen sich im Winter gerne zurück und sind dann mehrere Tage nicht zu sehen. Hier sollte man regelmäßig nach ihnen schauen.

Und wenn es endlich geschneit hat: Kaninchen lieben es, im Schnee zu spielen und zu toben. Draußen sollten sie während der Wintermonate bleiben und nicht zwischendurch in die geheizte Wohnung gebracht werden, da die Gefahr für einen Hitzschlag besteht. Stimmen die Voraussetzungen, steht der Außenhaltung im Winter nichts entgegen.

Auch interessant: Wie hält man Schafe im eigenen Garten artgerecht?

Mehr zum Thema

Schwache und ältere Tiere besser ins Warme bringen

Ältere und geschwächte Tiere sollten dagegen im Winter generell nicht draußen bleiben. Ein Check beim Tierarzt kann hier Sicherheit geben. Auch eignen sich nicht alle Tierrassen für die Haltung im kalten Außengehege. Gerade bei vielen langhaarigen Vertretern verfilzt das Fell im Winter schnell, Tiere mit kurzem Haar sind hier – je nach Art – eher im Vorteil.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.