Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Pflanzen und Pflege

Tipps für einen klimaresistenten Garten

Tipps für einen klimaresistenten Garten
Die Kombination aus den richtigen Pflanzen und der passenden Pflege können einen Garten klimaresistenter machen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

5. Mai 2020, 6:30 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

In den vergangenen Jahren setzten zunehmende Trockenheit und Wärme vielen Bäumen und Pflanzen zu. Hobbygärtner können ihr Grün unterstützen, indem sie ihre Pflege auf das wandelnde Klima anpassen.

Artikel teilen

Damit Pflanzen nicht eingehen und wegen Wassermangel verkümmern, kann man seinen begrünten Balkon und Garten klimaresistenter und damit resistenter gegen Hitze und Trockenheit gestalten. Damit tragen Hobbygärtner gleichzeitig zu mehr Klimaschutz bei.

Die Pflege des Bodens anpassen

Damit der Boden bei Hitze nicht erodiert, empfiehlt die Verbraucherinitiative Mischpflanzungen für die Gestaltung eines klimaresistenten Gartens, Gründüngung und das Mulchen offener Flächen. Zudem sei Komposterde und Humus gegenüber Torferde und Mineraldünger vorzuziehen, heißt es.

Klimaresistenter Garten mit den richtigen Pflanzen

Im Garten sollte die Menge an Grün möglichst groß sein, um seine kühlende Funktion zu verstärken. Schattenspendende Bäume sind laut Verbraucherinitiative besonders wichtig, junge Bäume sollten dabei einen Schutzanstrich gegen Sonnenbrand bekommen.

Auch interessant: 9 Tipps, wie Sie unnötigen Plastikmüll beim Gärtnern vermeiden

Mehr zum Thema

Am wichtigsten ist die Bewässerung

Die Pflanzen sollte man am frühen Morgen per Tröpfchenbewässerung mit Regenwasser versorgen, ohne direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt zu sein. Zudem darf man sie ruhig bis zu zweimal wöchentlich intensiv bewässern.

Zum Schutz vor Starkregen ist es sinnvoll, mit wasserdurchlässigem Rindenmulch Wege im Gartenboden zu gestalten. Dächer und Fassaden von Lauben und Schuppen können ebenfalls mit klimaresistenten Pflanzen begrünt werden, um das Gesamtbild des Gartens rundzumachen. Verzichten sollte man laut Verbraucherinitiative hingegen auf chemische Pflanzenschutzmittel, weil sie den Böden, dem Grundwasser und den Lebewesen schaden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.