Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Verschiedene Ursachen

Holziger Kohlrabi? Daran kann es liegen

Wenn ein Kohlrabi holzig ist, kann das mehrere Gründe haben.
Wenn ein Kohlrabi holzig ist, kann das mehrere Gründe haben. Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

14. Juni 2023, 13:22 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Vermutlich hat es jeden von uns schon einmal getroffen. Da schält man mit Appetit einen Kohlrabi, aber mit dem ersten Bissen kommt der Schreck – er ist holzig. Es gibt allerdings einige Methoden, um dies zu verhindern.

Artikel teilen

Wenn der Kohlrabi bereits holzig im Laden gelegen hat, kann man nicht mehr viel machen. Wenn man seinen Kohlrabi aber selbst im Garten angepflanzt hat, gibt es ein paar Punkte, die man beachten sollte, damit er nicht holzig wird. myHOMEBOOK verrät, worauf es beim Kohlrabianbau ankommt.

Pflegefehler während der Wachstumsphase

Kohlrabis sind stressanfällig. Wenn ihnen etwas während des Wachstums nicht passt, wachsen sie entweder nicht richtig oder können holzig werden. Folgende Fehler können dafür verantwortlich sein:

Zu wenig gegossen

Zu wenig Wasser kann bereits dazu führen, dass der Kohlrabi holzig wird. Er braucht viel Wasser, gerade wenn es sehr warm ist. Am besten gießt man ihn zweimal am Tag, einmal morgens und einmal abends.

Zu wenig Platz zum Wachsen

Kohlrabis brauchen Platz, um sich voll entfalten zu können. Wenn man selbst Samen gesät hat, sollte man darauf achten, dass sie nach einer gewissen Zeit pikiert werden müssen. Mit dem Gedanken daran, wie groß ein Kohlrabi werden kann, sollte man ihn pikieren, sobald sich die ersten Laubblätter gebildet haben. Hat er zu wenig Platz zum Wachsen, kann es passieren, dass er holzig wird. Der ideale Abstand liegt bei etwa 30 Zentimetern.

Auch interessant: 5 Gemüse, die sich perfekt für ein Hochbeet im Garten eignen

Zu tief eingepflanzt

Damit der Kohlrabi nicht holzig wird, sollte man schon beim Einpflanzen auf die richtige Tiefe achten. Pflanzt man ihn zu tief, wächst er nicht optimal, kann holzig werden oder bildet im schlimmsten Fall gar keine Knolle aus. Die beste Pflanztiefe für Jungpflanzen liegt bei zwei bis vier Zentimetern.

Die richtige Lagerung

Der Kohlrabi braucht zum Wachsen viel Wasser, er verliert aber nach der Ernte auch wieder viel Flüssigkeit. Daher ist die korrekte Lagerung sehr wichtig. Möchte man den Kohlrabi im Keller aufbewahren, sollte man darauf achten, dass es kühl und dunkel ist. Legt man die Knollen in eine Kiste mit feuchtem Sand, kann der Kohlrabi mehrere Wochen gelagert werden, ohne dass er holzig wird.

Wenn man das Gemüse nur für ein paar Tage frisch halten möchte, empfiehlt es sich, den Kohlrabi in ein feuchtes Tuch zu wickeln und ihn in das Gemüsefach im Kühlschrank zu legen. Somit bleibt er in etwa zwei Wochen frisch.

Auch interessant: Tomatenpflanze trägt keine Früchte? 4 mögliche Ursachen

Mehr zum Thema

Woran man einen holzigen Kohlrabi erkennen kann

Wenn man seine Kohlrabis im Laden kauft, hat man leider keinen Einfluss auf die Pflege, die Ernte oder die Lagerung. Wenn man einen holzigen Kohlrabi kauft, muss man damit leben. Es gibt aber einen Trick, an dem man holzige Knollen erkennen kann. Wenn die Unterseite des Kohlrabis, also die an der die Wurzel war, eher weich ist und sich gummiartig anfühlt, dann hat der Kohlrabi nicht mehr die ausreichende Menge Wasser in sich. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit ist dieser Kohlrabi holzig.

Themen Gartenpflanzen Gemüse

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.