Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Viele Vorteile

Darum ist Lavamulch perfekt für das Beet

Lavamulch bietet viele Vorteile für Beete
Lavamulch lockert nicht nur den Boden auf, sondern kann auch viel Wasser speichern und Pflanzen dabei unterstützen, lange Trockenzeiten schadfrei zu überstehen Foto: vlorzor - stock.adobe.com
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

25. März 2019, 11:04 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Unkraut unterdrücken und den Boden vor dem Austrocknen bewahren: Mit Lavamulch schützen Sie nicht nur Ihre Beete vor Wildwuchs, sondern hübschen Ihre Pflanzreihen zugleich optisch auf und ersparen sich mühevolle Gartenarbeiten.

Artikel teilen

Rissiger, trockener Boden, der sich nur schwer bearbeiten lässt, besonders anfällig ist und keine guten Wachstumsbedingungen für Pflanzen bietet: ein Bild, das kein Gärtner gerne sieht. Das Mulchen ist eine naturnahe Möglichkeit, die Bodenverhältnisse zu optimieren. Vor allem Naturstein mit einem hohen Mineralanteil wie Lavamulch sorgt für eine deutliche, wenn auch nicht ganz preisgünstige Verbesserung der Bodenstruktur und bietet darüber hinaus noch weitere Vorteile.

Vorteile von Lavamulch

Hergestellt aus vulkanischem Gestein, gilt Lavamulch als mineralreiche Alternative zu herkömmlichen Beetabdeckungen, etwa mit Rindenmulch oder Rasenschnitt. Das körnige Material macht Ihre Beete trittfest, sorgt für gute Durchlüftung, speichert Sonnenwärme, nimmt viel Feuchtigkeit auf und hält lästige Schnecken auf Distanz. Ebenso schränkt eine Mulchung mit den Erstarrungssteinchen das Wachstum von unerwünschtem Unkraut stark ein – insbesondere in Kombination mit wasserdurchlässigem Unkrautvlies.

Aufgrund der längeren Haltbarkeit und der gleichmäßigen Bodenfeuchte verringert sich der Pflegeaufwand – schließlich müssen Sie die Schutzschicht nicht alle ein bis zwei Jahre immer wieder erneuern. Der Boden bleibt langfristig schön, und zudem ist das Gestein vollkommen geruchsneutral.

Auch interessant: Die 9 beliebtesten Bodendecker

Mehr zum Thema

Wo kann Lavamulch zum Einsatz kommen?

Lavamulch ist als Naturprodukt im Prinzip überall im Garten einsetzbar, egal, ob im Rosen– oder Gemüsebeet, bei Buchsbäumen oder zur Wegeinstreuung und zum Befüllen von Pflanzsteinen oder Hochbeeten. Optimal ist eine etwa 5 Zentimeter hohe Schicht. Das Gesteinsmaterial entzieht keiner Pflanze wichtige Nährstoffe, sondern gibt sogar noch Mineralien ab. Solange Sie die übrigen Ansprüche Ihrer Gewächse berücksichtigen, wächst und gedeiht jede Gartenpflanze ideal und fühlt sich wohl.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.