Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Lichtverschmutzung vermeiden

Dieses Licht lockt keine Insekten an

Insekten werden von Licht angezogen, es gibt jedoch eine Lampe, die keine Insekten anzieht
Insekten werden von Licht angezogen, es gibt jedoch eine Lampe, die keine Insekten anzieht Foto: Getty Images / brunorbs
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. September 2023, 5:53 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wie oft sitzen wir Abend draußen und beobachten die Mottenschwärme, die um unsere Lampe herum kreisen. Eigentlich sind wir selbst schuld. Mit unserer Beleuchtung locken wir Insekten an. Und dann fühlen wir uns gestört. Es gibt aber gute Lösungen für beide Seiten.

Artikel teilen

Motten, Mücken und sogar Hornissen sind nachts unterwegs. Wir können sie beobachten, wenn sie um die Lampe auf dem Balkon oder der Terrasse herumfliegen. Unser Licht lockt Insekten an. Nicht selten fühlen wir uns gestört und stellen parallel UV-Lampen auf. Es gibt Abhilfe, die sowohl für Insekten als auch für uns von großem Nutzen sein kann.

Dieses Licht lockt keine Insekten an

Die Lösung sind die stark gelb scheinenden Natriumdampflampen. Ihr Lichtspektrum ist für nachtaktive Insekten nicht wahrnehmbar, so der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Allerdings raten die Umweltexperten auch, unnötige Lichtverschmutzung zu beenden oder zumindest zu begrenzen.

Mehr zum Thema

Beleuchtung irritiert die Tiere

Lichtverschmutzung ist quasi Umweltverschmutzung. Denn zu viel Beleuchtung schadet der Tierwelt, da sie die Nacht nun mal zum Tage macht. Die Folge: Vögel fangen zu früh an zu singen, Insekten und Falter schwirrten sich um die Lichtquelle zu Tode, statt nach Futter zu suchen. Der Nabu rät daher, Lichtquellen wann immer möglich abzuschalten.

Auch interessant: Wie kann man Lichtverschmutzung vermeiden?

Es gibt aber Bereiche, in denen wir nachts Beleuchtung brauchen. Auch hierfür aber haben die Umweltexperten Ratschläge: Haus- und Wegbeleuchtungen sollten mit Bewegungsmeldern ausgestattet werden, damit sie nur dann angehen, wenn man auch direkt in ihrem Umfeld ist und Licht benötigt.

Und wenn dauerhafte Beleuchtung nötig ist, sollte sie möglichst schwach ausfallen – etwa durch die Verwendung von LED-Strahlern. Auf Kugelleuchten oder Varianten mit Reflektorenschirm sollte man im Garten und auf dem Balkon verzichten. Besser sind zielgerichtete Punktstrahler.

Mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.