Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Nachwuchs

Der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Kürbisblüten

Männliche Kürbisblüten sollte man entfernen, sie bilden keine Früchte aus
Männliche Kürbisblüten sollte man entfernen, sie bilden keine Früchte aus Foto: Getty Images/JENNIFER E. WOLF
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

5. Juli 2023, 5:13 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Nicht jede Blüte im Gemüsebeet verwandelt sich in eine leckere Frucht oder in ein schmackhaftes Gemüse. So auch beim Kürbis beispielsweise. Man unterscheidet männliche und weibliche Blüten. Die einen bilden Früchte aus und die anderen nicht. Letztere kann man getrost entfernen, wenn sie verblüht sind.

Artikel teilen

Die Kürbispflanze trägt viele Blüten – aber nur aus ein paar wenigen werden auch Kürbisse. Das liegt daran, dass die Pflanze männliche und weibliche Blüten bildet – und die männlichen, wie etwa beim Menschen, keinen Nachwuchs bekommen können. myHOMEBOOK erklärt, wie man männliche von weiblichen Blüten unterscheiden kann, damit man weiß, welche man entfernen darf, ohne den Ertrag zu gefährden.

Wie man männliche von weiblichen Blüten unterscheidet

Weibliche Kürbisblüten bilden einen Fruchtstand unterhalb der Blüte aus
Weibliche Kürbisblüten bilden einen Fruchtknoten unterhalb der Blüte aus Foto: Getty Images/Subas chandra Mahato

Kürbispflanzen besitzen weibliche und männliche Blüten. Das ist überaus praktisch, da sie sich selbst befruchten können und man nicht zwangsläufig eine zweite Pflanze benötigt. Die Unterscheidung der Blüten ist nicht schwer. Die männlichen Blüten haben Staubgefäße in der Mitte. Hinter der weiblichen Blüte erkennt man einen Fruchtknoten. Das bedeutet, dass man unterhalb der weiblichen Blüten bereits den Ansatz eines kleinen Kürbisses sehen kann. Die männlichen Pflanzen haben diese runde Wölbung nicht.

Dazu passend: Tipps, um Zucchini auf dem Balkon anzubauen

Mehr zum Thema

Warum man männliche Kürbisblüten entfernen sollte

Nachdem die männlichen Kürbisblüten verwelkt sind, ist es ratsam diese zu entfernen. Die Pflanze kann nun ihre volle Energie in die Ausbildung der Früchte stecken. Allerdings gibt es noch einen weiteren Grund, warum männliche Kürbisblüten entfernt werden sollten, nachdem sie verwelkt sind. Die Gartenakademie Rheinland-Pfalz, verrät, dass man somit das Risiko einer Grauschimmel-Erkrankung reduzieren kann.

Außerdem kann man den Ertrag erhöhen, wenn einige männliche Kürbisblüten entfernt werden, die noch nicht verwelkt sind. Die Pflanze kann ihre Ressourcen nun besser nutzen und sich auf die Bildung weiblicher Blüten konzentrieren. Wenn man sich dafür entscheidet, noch blühende Blüten zu entfernen, sollte man darauf achten, dass man mindestens die Hälfte der männlichen Blüten an der Pflanze belässt. Eine Befruchtung sollte nicht gefährdet werden.

Übrigens: Die Kürbispflanze bildet mehr männliche Blüten, wenn sie durch Trockenheit Stress erfährt. Weibliche Blüten brauchen reichlich Wasser, um zu voller Blüte heranreifen zu können. Die Gartenakademie empfiehlt daher, die Pflanzen regelmäßig gut mit Wasser zu versorgen, um die Ernte zu verbessern.

Außerdem sollte man Blätter entfernen, wenn zur Reifezeit die Sonne nicht intensiv scheint. Sie werfen Schatten auf die Früchte. Bekommt die Blätter Echten Mehltau, sollte das befallene Grün unabhängig von der Witterung entfernt werden. Die Früchte sind in der Regel nicht betroffen.

Mit Material der dpa

Themen Gemüse Herbst

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.