16. Mai 2021, 15:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Sonne pur! Ob in Fruchtform an den Bäumen, den erwärmten Natursteinen oder als gestalterisches Element im Mosaikbild: Allein beim Anblick eines mediterranen Gartens kitzeln die warmen Sonnenstrahlen im Gesicht. Das Flair Italiens und Spaniens können Hobbygärtner auch in den eigenen Garten holen.
Entscheidend sind die richtigen Materialien sowie Pflanzen. Ein Blick nach Südeuropa – genauer gesagt nach Italien, Spanien, Südfrankreich sowie Griechenland – hilft, um zu erfahren, was typisch für einen mediterranen Garten ist. Denn wie bei vielen anderen Gartenstilen, gibt es nicht einen Stil als Vorbild. Vielmehr ist es ein Potpourri aus verschiedenen Elementen. Um trotzdem die einladende mediterrane Stimmung einzufangen, sollten folgende Elemente vorhanden sein.
Sonnenliebende Pflanzen für einen mediterranen Garten
Sonnig, warm und windgeschützt: So sollte der Standort für mediterrane Pflanzen wie die Zypresse sein. In hiesigen Gefilden sind die Bedingungen jedoch nicht immer gegeben. Gerade die kalten und frostigen Wintermonate würden die meisten mediterranen Pflanzen nicht überstehen. Für das Problem gibt es aber zwei Lösungen. Zum einen können Hobbygärtner die Pflanzen in Kübeln kultivieren. So kann man sie im Winter an einen geschützten Ort stellen. Zudem sehen Kübel höchst dekorativ aus und vermitteln als Terrakotta-Topf ein zusätzliches Mittelmeer-Gefühl.
Auch interessant: In 9 Schritten zum eigenen Traumgarten
Zum anderen können Hobbygärtner Pflanzen wählen, die optisch an warme Abende in der Toskana erinnern, aber den kalten Wintern in Deutschland trotzdem standhalten. Eine Alternative für die Zypresse wäre zum Beispiel der Wacholder. Der Chinesische Blauregen ersetzt die Bougainvillea als Kletterpflanze, die Bitterorange ist eine winterharte Zitruspflanze. Die Früchte kann man essen, schmecken allerdings bitter. Weitere passende Pflanzen für einen mediterranen Garten sind zum Beispiel:
- Oleander
- Wandelröschen
- Thymian
- Salbei
- Oregano
- Kapuzinerkresse
- Taglilie
- Schafgabe
- Edelraute
- Lavendel
- Leyland-Zypresse
- Schwarz-Kiefer
Auch interessant: Wann man Kübelpflanzen ins Haus holen sollte
EXTERIOR DESIGN 7 Einrichtungsstile für den Balkon
Aus Metall oder Holz 14 Inspirationen für einen Gartenzaun
Mehr Privatsphäre 6 praktische Möglichkeiten für Sichtschutz im Garten
Wie gestalte ich einen mediterranen Garten?
Typisch mediterran ist die Kombination aus verspielt-romantischen und pompösen Elementen. In Mosaikbildern kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Eine einladende Sitzecke sollte im mediterranen Garten außerdem nicht fehlen. Stühle aus Holz oder filigranem Eisen sind ideal. Am Abend sorgen Windlichter dann für eine gemütliche Stimmung. Des Weiteren kann man Skulpturen einzeln in Szene setzen oder zwischen den Pflanzen platzieren.
Steine
Im Sommer speichern Steine die Wärme und geben sie in den kühlen Abendstunden wieder ab. Somit sind sie ein wichtiger Bestandteil, um einen warmen mediterranen Garten zu gestalten. Naturstein eignet sich am besten dafür, bepflanzte Natursteinmauern runden das Bild zudem ab.
Kies eignet sich zum Beispiel in Weg- oder Terrassenform als gestalterisches Element für den mediterranen Garten. Auch zwischen den Pflanzen im Beet lohnt es sich, Kies zu verteilen.
Wasserquellen
Der letzte Italienurlaub mag schon eine Weile her sein, jedoch erinnert man sich vielleicht trotzdem an die vielen Brunnen in den engen Gassen. Wandbrunnen verziert mit Löwen, die aus ihrem weit aufgerissenen Maul Wasser speien, sind ein absoluter Klassiker. Auch im eigenen mediterranen Garten sollte das Element Wasser nicht fehlen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Wandbrunnen oder einem Wasserspiel? Für besonders fleißige Hobbygärtner kann es auch ein großer, geschwungener Pool sein.