Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Anwalt klärt auf

Darf der Nachbar meinen Zaun bepflanzen?

Darf der Nachbar meinen Zaun bepflanzen? Zum Beispiel mit Clematis- oder anderen Rankfplanzen?
Darf der Nachbar meinen Zaun bepflanzen? Zum Beispiel mit Clematis- oder anderen Rankfplanzen? Foto: Getty Images/LeliaSpb
Marike Stucke
Autorin

7. Januar 2025, 5:36 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Zäune grenzen Grundstücke voneinander ab und sollen Unbefugte davon abhalten, den Garten zu betreten. Oft genug bricht rund um den Gartenzaun aber auch ein Nachbarschaftsstreit aus. myHOMEBOOK hat einen Anwalt gefragt, ob Nachbarn den Zaun der anderen Partei bepflanzen dürfen.

Artikel teilen

Jägerzaun, Maschendrahtzaun oder auch kleine Mauern – Grundstücksgrenzen können Hausbesitzer auf unterschiedliche Art und Weise markieren. Oft grenzt an den eigenen Gartenzaun bereits das Grundstück des Nachbarn. Und nicht immer teilen nebeneinander wohnende Parteien den gleichen Geschmack. Was also, wenn mir der Zaun des Nachbarn nicht gefällt? Kann ich einfach eine dichte Hecke davor setzen oder den Zaun mit Rankpflanzen begrünen? Und darf der Nachbar wiederum meinen Zaun bepflanzen? myHOMEBOOK hat diese Fragen einem Rechtswanwalt gestellt.

Darf der Nachbar meinen Zaun bepflanzen?

Dennis Rehfeld ist Rechtsanwalt in Berlin und auf den Bereich privates Immobilienrecht spezialisiert. Er hat eine eindeutige Antwort: „Nein, ohne Ihre Zustimmung darf der Nachbar Ihren Zaun nicht nutzen, auch nicht zum Bepflanzen. Der Zaun steht in Ihrem Eigentum, sodass Sie mit diesem nach dem Willen des Gesetzgebers nach Belieben verfahren dürfen. Bepflanzt der Nachbar ohne Ihre ausdrückliche Erlaubnis diesem Zaun, stellt dies einen rechtswidrigen Eingriff in ihr Eigentum dar, gegen welchen Sie sich mit den rechtlich verfügbaren Mitteln wehren dürfen,“ so Rehfeld weiter. Als Rechtsgrundlage nennt er dabei § 903 BGB.

Tatsächlich ist es sogar so, dass einmal gesetzte Bepflanzung sogar entfernt werden müssen. Kommt der Nachbar dieser Pflicht nicht nach, darf man diese auf seine Kosten selbst entfernen, so der Rechtsanwalt auf myHOMEBOOK-Anfrage.

Dazu passend: Wann der Nachbar mein Grundstück betreten darf

Sind auch keine Rankpflanzen am Zaun des Nachbarn erlaubt?

Dichte Hecken oder andere Gewächse, die direkt am Zaun des Nachbargrundstücks stehen, dürfen also nicht ohne Weiteres gepflanzt werden. Wie sieht es aber im Zweifel mit einjährigen Rankpflanzen aus, die schnell wieder entfernt werden können?

Rechtsanwalt Dennis Rehfeld kennt auch hier eine eindeutige Antwort: „Es kommt nicht darauf an, womit Ihr Nachbar den Zaun bepflanzt – ein rechtswidriger Eingriff bleibt ein rechtswidriger Eingriff. Egal, ob es sich hierbei um wuchernde Rankpflanzen oder bunte Blümchen handelt.“

Weiterhin gibt Anwalt Rehfeld zu bedenken, dass die Nachbargesetze diverser Bundesländer Regelungen enthielten, wonach der Nachbar bei der Bepflanzung seiner Grundstücksgrenze bestimmte Abstände einzuhalten hätte. Diese Abstände könne der Nachbar logischerweise nur schwer einhalten, wenn er direkt den Zaun seines Nachbarn bepflanzt.

Übrigens gilt dies nicht nur für Pflanzen. „Gleiches gilt auch für Wurzeln, Äste, Blüten oder ähnliches, die von Seiten Ihres Nachbarn auf ihr Grundstück herüberragen. Diese dürfen sie ebenfalls ohne weiteres entfernen und Pflanzen entsprechend zurückschneiden. Umgekehrt endet diese Befugnis logischerweise dort, wo das Grundstück ihres Nachbarn beginnt,“ erklärt Rehfeld weiter.

Mehr zum Thema

Das Gespräch suchen und die Nachbarschaft pflegen

Bevor Hobbygärtner zur Schaufel greifen, den Nachbarzaun bepflanzen und damit einen Nachbarschaftsstreit riskieren, sollte man mit dem Nachbarn reden. „Suchen Sie vor der Bepflanzung des Zaunes das persönliche Gespräch mit Ihrem Nachbarn und bitten ihn einfach um Erlaubnis. Hierdurch pflegen sie nicht nur ihre Nachbarschaft, sondern verhindern so auch die Entstehung nachhaltiger Konflikte. Und wer weiß: Vielleicht findet ihr Nachbar sogar Gefallen an der neuen Zaungestaltung,“ empfiehlt Rechtsanwalt Rehfeld.

Marike Stucke
Autorin

Nachbars Zaun regelkonform verstecken

„Entspricht der Zaun des angrenzenden Grundstücks so gar nicht dem eigenen Geschmack, gibt es auch bei einem schlechten nachbarschaftlichen Verhältnis Möglichkeiten, diesen ein wenig zu verdecken. So können im ausreichenden Abstand sehr wohl Hecken oder Sträucher gesetzt werden. Die genauen Abstände, die diese Pflanzen zum Nachbarzaun haben müssen, lassen sich in den jeweiligen regionalen Nachbarschaftsgesetzen nachlesen. Auch kann die Gartenhütte mit dem richtigen Abstand vor dem Nachbarzaun platziert werden, um diesen zumindest teilweise zu verdecken. Und schließlich kann ein breit wachsender Baum ebenfalls die Sicht auf den Nachbarzaun begrünen.“

Themen Nachbarschaft

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.