Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Einfache Anleitung

Rasen nachsäen und Lücken perfekt schließen

Rasen nachsäen und Lücken schließen
Die meisten Rasenflächen weisen immer wieder mal Lücken auf – dann heißt es: nachsäen Foto: dpa picture alliance
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

9. April 2021, 10:33 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Durch eine Nachsaat können Hobbygärtner kahle Lücken im Rasen ganz einfach schließen. Welche Jahreszeit sich dafür am besten eignet und was Hobbygärtner beim Nachsäen beachten sollten.

Artikel teilen

Durch Liegestühle, Trampelpfade oder zu viel Schatten sowie Feuchtigkeit können unansehnliche Flecken auf der Rasenfläche entstehen. Hinzu kommt Unkraut, dass auf den leeren Flächen schnell wächst. Hobbygärtner können die Lücken im Rasen durch Nachsäen wieder schließen. Tipps und Tricks, wie man dabei am besten vorgeht.

Wann sollte man Rasen nachsäen?

März und September gelten als die klassischen Monate zum Rasensäen. Warum? Weil mit idealen Temperaturen und Regenmengen für Rasensamen zu rechnen ist. Der September ist aus zwei Gründen besonders gut geeignet: Durch die spätsommerliche Sonne herrscht im Boden die ideale Temperatur für die Saat. Und Pollen unliebsamer Fremdpflanzen stellen ein zu vernachlässigendes Problem dar.

Das Frühjahr bietet andere Vorteile: Bis zum nächsten Winter hat das Gras genügend Zeit, sich ansprechend zu entwickeln und Wurzeln zu bilden. Dabei verwendet man – egal, zu welcher Jahreszeit – im Handel erhältliche Nachsaat (1kg ab rund 5 Euro), deren Samen speziell für diese Zwecke konzipiert sind. Der Vorteil gegenüber herkömmlichen Rasensamen: Sie wachsen schneller an und schließen die Kahlstellen zügiger.

Auch interessant: Das müssen Sie tun, damit der Rasen perfekt wird

Das richtige Vorgehen beim Nachsäen

Zuerst muss man die betreffende Fläche von Unkraut befreien und noch vorhandene Rasenüberbleibsel auf circa drei Zentimeter kürzen. Anschließend entfernt man Pflanzenreste mithilfe eines Vertikutierers und ritzt den Boden dabei gleichzeitig ein. Nun den Rasensamen verteilen und ihn mithilfe eines Handvertikutierers oder eines Rechens leicht in den Boden einarbeiten.

Mehr zum Thema

Dem Rasen Feuchtigkeit und Erholung verschaffen

Für schnelles Wachstum ist ein handelsüblicher Rasendünger oder eine dünne Schicht Blumenerde, die Nährstoffe liefert, eine lohnende Investition. Besonders im Monat nach der Aussaat muss man für ausreichende Feuchtigkeit sorgen, damit die Saat nicht austrocknet. Für vier bis acht Wochen gilt: Den „neuen“ Rasen nicht betreten!

Erst mähen, wenn die Halme eine Höhe von neun bis zehn Zentimetern erreicht haben. Man kürzt sie zunächst auf sieben Zentimeter, nach zwei Monaten auf fünf Zentimeter. Wenn man diese wenigen, aber wichtigen Regeln befolgen, schließt man die Lücken im Rasen in kurzer Zeit.

Themen Rasen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.