Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Wann, wie und womit?

Obstbäume für eine reiche Ernte richtig düngen

Obstbäume düngen
Damit Obstbäume optimal mit Nährstoffen versorgt werden, sollte man sie richtig düngen Foto: GettyImages/ElenaTaurus
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

8. April 2025, 5:42 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Damit Obstbäume gesund bleiben und reichlich Früchte tragen, brauchen sie ausreichend Nährstoffe. Hier erfahren Sie, wann eine Düngung sinnvoll ist, welche Mittel sich eignen und wie sie richtig ausgebracht werden.

Artikel teilen

Ob Apfel, Birne oder Kirsche – Obstbäume gehören zu den besonders wertvollen Pflanzen im Garten. Mit etwas Pflege und Geduld tragen sie über Jahre hinweg köstliche Früchte. Doch jeder Ertrag kostet den Baum Kraft. Mit jeder geernteten Frucht, jedem abgeschnittenen Ast und jedem herabfallenden Blatt verliert er Nährstoffe, die er dem Boden zuvor entnommen hat. Ohne Nachschub an Nährstoffen leidet nicht nur die Ernte, sondern auch die Gesundheit des Baumes. Krankheiten und Schädlinge haben leichteres Spiel, das Wachstum verlangsamt sich, und die Fruchtqualität sinkt. Wer seine Obstbäume langfristig gesund und ertragreich halten möchte, sollte also regelmäßig düngen und Nährstoffe zurückgeben – angepasst an Alter, Standort und Jahreszeit.

Wann sollte man Obstbäume düngen?

Im ersten Jahr nach der Pflanzung ist im Hinblick auf Düngung Zurückhaltung geboten. Auf normalen Gartenböden wird anfangs gar nicht gedüngt. Das fördert die Wurzelbildung, denn der junge Baum soll sich aktiv auf die Suche nach Wasser und Nährstoffen machen. Nur auf armen Böden sollte Kompost untergemischt werden, um dem Baum den Start zu erleichtern.

Ab dem zweiten Jahr braucht der Baum mehr Unterstützung. Die Hauptdüngung erfolgt im zeitigen Frühjahr, idealerweise im März oder April. Dann beginnt der Baum mit dem Austrieb und braucht Energie für neues Wachstum.

Eine zweite Düngung kann im Juni nach der Sommersonnenwende erfolgen. Jetzt wechselt der Baum vom vegetativen ins generative Wachstum. In dieser Phase konzentriert er sich auf die Fruchtreife und legt zugleich bereits Blüten für das kommende Jahr an. Jetzt sind vor allem kalium- und phosphorbetonte Dünger gefragt, während Stickstoff zurückhaltend dosiert werden sollte.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Tipp: Bodenanalyse für gezieltes Düngen

Wer genau wissen möchte, was dem eigenen Boden fehlt oder wovon vielleicht schon genug vorhanden ist, lässt alle paar Jahre eine Bodenanalyse machen. Das ist unkompliziert, kostengünstig und liefert konkrete Empfehlungen – ideal für eine bedarfsgerechte Düngung.

Dazu passend: Kaffeesatz als Dünger? Bei diesen Pflanzen lohnt es sich

Womit sollte man Obstbäume düngen?

Organische Dünger sind immer die erste Wahl für naturnahes Gärtnern. Kompost, aber auch gut verrotteter Stallmist, Hornmehl, Schafwolle oder pflanzliche Jauchen verbessern nicht nur die Nährstoffversorgung, sondern auch das Bodenleben und die Struktur des Bodens.

In den ersten Jahren genügt eine Gabe von etwa ein bis eineinhalb Litern Kompost und rund zehn Gramm Hornmehl pro Baum. Mit zunehmendem Alter und Größe steigt der Bedarf: Ausgewachsene Bäume können vier Liter Kompost und bis zu 140 Gramm Hornmehl jährlich gut verwerten, idealerweise ausgebracht im späten März.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, kann auf sogenannte „Vegane Hornspäne“ zurückgreifen. Sie geben die Nährstoffe langsam ab und lassen sich gut mit Kompost kombinieren.

Auch mineralische Dünger sind eine Option. Natürliche Varianten wie Gesteinsmehl eignen sich gut, um gezielt Nährstoffe zu ergänzen. Synthetische Dünger können ebenfalls verwendet werden, wirken schnell, sind aber im Hausgarten meist entbehrlich. Eine ausgewogene, organisch basierte Düngung ist in der Regel die nachhaltigere und sicherere Wahl.

Mehr zum Thema

Wie sollte man Obstbäume düngen?

Düngung auf offener, unbewachsener Fläche

Die sogenannte Baumscheibe – also die Fläche rund um den Stamm – sollte frei von Bewuchs gehalten werden. Ein Durchmesser von etwa einem Meter genügt. Hier wird der Dünger gleichmäßig verteilt und leicht in den Boden eingearbeitet. Entscheidend ist, dass nicht nur direkt am Stamm gedüngt wird. Die feinen Wurzelspitzen, die Nährstoffe besonders effektiv aufnehmen, befinden sich am Rand der Kronentraufe, also dem äußeren Rand der Baumkrone.

Düngung auf Rasen oder bewachsenen Flächen

Steht der Baum in einer Wiese oder auf dem Rasen, ist die Nährstoffgabe etwas anspruchsvoller. In solchen Fällen kann mit einem Spaten in regelmäßigen Abständen am äußeren Kronenbereich tiefe Schlitze in den Boden gestochen werden. Der Dünger wird in diese Spalten eingefüllt, sodass er direkt bei den Wurzeln ankommt – ohne vom umliegenden Bewuchs abgefangen zu werden.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Gestaltungstipp: Kapuzinerkresse als Lebendmulch

„Ein freier und gemulchter Boden ist gut, ein lebendiger ist aber hübscher. Statt die Baumscheibe nur mit Mulchmaterial zu bedecken, lohnt sich ein Versuch mit Lebendmulch. Kapuzinerkresse, an den Rand der Baumscheibe gepflanzt, eignet sich hervorragend: Sie bedeckt den Boden, unterdrückt auf diese Weise Unkraut, schützt vor Austrocknung und lockt mit ihren leuchtenden Blüten Bestäuber und Nützlinge an. Ganz nebenbei ist sie auch noch super attraktiv und essbar.“

Themen Bäume Düngen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.