Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
„Frustzwerge“

Darf man obszöne Gartenzwerge aufstellen? Ein Gericht urteilte

Obszöner Gartenzwerg mit nacktem Hintern
Kurioses Urteil über „Frustzwerge": Ein Gericht in den 90er Jahren entschied dabei eindeutig. Foto: iStock / woody_nz
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

10. Oktober 2020, 15:17 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei Gartenzwergen scheiden sich die Geister. Für viele der Inbegriff deutscher Piefigkeit, gelten sie bei anderen als Kult oder erheiternder Hingucker im Blumenbeet. Doch auch bei den Gartengnomen ist nicht alles erlaubt, was gefällt. Sogar ein Gerichtsurteil wurde bereits über sie gefällt.

Artikel teilen

Langer Rauschebart, rote Zipfelmütze – und keine Hose? Ja, diese Gartenzwerge gibt es tatsächlich. Es gibt sogar eine landläufige Bezeichnung für die frivolen Figuren: „Frustzwerge“. Dabei handelt es sich um obszöne Gartenzwerge, die in der Regel ihren Hintern präsentieren oder neugierigen Betrachtern den ausgestreckten Mittelfinger zeigen. Ob man diese im Garten aufstellen darf, hat ein Gericht entschieden.

Nachbar klagt über obszöne Gartenzwerge – und gewinnt

In Grünstadt in Rheinland-Pfalz eskalierte im Jahre 1994 ein Nachbarschaftsstreit, nachdem es bereits zuvor Streitigkeiten über zu laute Musik gegeben hatte. Als jedoch einer der Nachbarn selbst hergestellte Gartenzwerge im Garten aufgestellt hatte, wurde es zu viel des Guten – und die Angelegenheit landete vor dem Amtsgericht Grünstadt (Az. 2a C 334/93). Denn es handelte sich um rund 30 Figuren, die teilweise die Zunge herausstreckten oder den Mittelfinger erhoben. Und einige ließen auch ihre Zwergenhosen fallen und entblößten ihren nackten Hintern, und zwar in Sichtweite des Nachbarn.

Auch interessant: Kann ich wegen schnarchenden Nachbarn Schadensersatz verlangen?

Mehr zum Thema

Gericht urteilt über „Frustzwerge“

Die Richter entschieden zugunsten des Nachbarn, der sich von den obszönen Gartenzwergen gestört fühlte. Laut dem Amtsgericht handelte es sich dabei um eine Ehrverletzung, die sich der Kläger nicht gefallen lassen müsse. Zumindest dann nicht, wenn er sie von seinem Grundstück aus direkt sehen könne.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.