Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
„Frustzwerge“

Darf man obszöne Gartenzwerge aufstellen? Ein Gericht urteilte

Obszöner Gartenzwerg mit nacktem Hintern
Kurioses Urteil über „Frustzwerge": Ein Gericht in den 90er Jahren entschied dabei eindeutig. Foto: iStock / woody_nz
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

10. Oktober 2020, 15:17 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bei Gartenzwergen scheiden sich die Geister. Für viele der Inbegriff deutscher Piefigkeit, gelten sie bei anderen als Kult oder erheiternder Hingucker im Blumenbeet. Doch auch bei den Gartengnomen ist nicht alles erlaubt, was gefällt. Sogar ein Gerichtsurteil wurde bereits über sie gefällt.

Artikel teilen

Langer Rauschebart, rote Zipfelmütze – und keine Hose? Ja, diese Gartenzwerge gibt es tatsächlich. Es gibt sogar eine landläufige Bezeichnung für die frivolen Figuren: „Frustzwerge“. Dabei handelt es sich um obszöne Gartenzwerge, die in der Regel ihren Hintern präsentieren oder neugierigen Betrachtern den ausgestreckten Mittelfinger zeigen. Ob man diese im Garten aufstellen darf, hat ein Gericht entschieden.

Nachbar klagt über obszöne Gartenzwerge – und gewinnt

In Grünstadt in Rheinland-Pfalz eskalierte im Jahre 1994 ein Nachbarschaftsstreit, nachdem es bereits zuvor Streitigkeiten über zu laute Musik gegeben hatte. Als jedoch einer der Nachbarn selbst hergestellte Gartenzwerge im Garten aufgestellt hatte, wurde es zu viel des Guten – und die Angelegenheit landete vor dem Amtsgericht Grünstadt (Az. 2a C 334/93). Denn es handelte sich um rund 30 Figuren, die teilweise die Zunge herausstreckten oder den Mittelfinger erhoben. Und einige ließen auch ihre Zwergenhosen fallen und entblößten ihren nackten Hintern, und zwar in Sichtweite des Nachbarn.

Auch interessant: Kann ich wegen schnarchenden Nachbarn Schadensersatz verlangen?

Mehr zum Thema

Gericht urteilt über „Frustzwerge“

Die Richter entschieden zugunsten des Nachbarn, der sich von den obszönen Gartenzwergen gestört fühlte. Laut dem Amtsgericht handelte es sich dabei um eine Ehrverletzung, die sich der Kläger nicht gefallen lassen müsse. Zumindest dann nicht, wenn er sie von seinem Grundstück aus direkt sehen könne.

Aktuelle Angebote entdecken
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale- Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für diesen .
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.