Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gartenwissen

Was man nicht ins Hochbeet pflanzen sollte

Ein Hochbeet ist ideal, um Pflanzen, die viel Licht und Wärme benötigen. Es gibt jedoch auch Gemüsesorten, die man lieber in ein reguläres Beet pflanzen sollte.
Ein Hochbeet ist ideal, um Pflanzen, die viel Licht und Wärme benötigen. Es gibt jedoch auch Gemüsesorten, die man lieber in ein reguläres Beet pflanzen sollte. †berschrift: Homegrown Produce Bildrechte: Getty Images Object Name: 1742040151 Kategorien: Copyright: Name des Autors: alle12 Foto: alle12/Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

14. April 2025, 10:45 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Auf dem Balkon und im Garten kann ein Hochbeet eine sinnvolle Ergänzung sein. Hobbygärtner sollten jedoch beachten, dass nicht jede Pflanze dort ein passendes Zuhause findet. myHOMEBOOK erklärt, welche Pflanzen sich nicht für ein Hochbeet eignen.

Artikel teilen

Ein Hochbeet ist schnell ein Blickfang. Durch die erhöhte Bauweise kommen die darin wachsenden Pflanzen besonders gut zur Geltung. Außerdem ermöglicht es eine rückenschonende Gartenarbeit. Damit die Freude am Hochbeet lange anhält, sollte man jedoch auf bestimmte Pflanzen verzichten.

1. Tiefwurzelnde Pflanzen

Optisch wirken Hochbeete so, als würden sie besonders tief wurzelnden Pflanzen ausreichend Platz bieten – doch das ist ein Trugschluss. In der Regel sind sie innen mit Folie ausgekleidet und somit nicht tief genug für Tiefwurzler. Außerdem fehlt es ihnen an Standfestigkeit, um größere Pflanzen wie Apfelbäume, Kirschbäume oder Holundersträucher sicher zu tragen.

2. Stauden mit langer Lebensdauer

Zur Pflege und Instandhaltung eines Hochbeets gehört das regelmäßige Erneuern der Erde. Mit der Zeit schreitet der Kompostierungsprozess voran, und das Substrat sackt ab. Der Boden sollte dann umgeschichtet und mit frischem Kompost angereichert werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, keine mehrjährigen Stauden oder Gemüsesorten im Hochbeet anzupflanzen. Pflanzen wie Spargel, Artischocken oder Rhabarber würden durch das Erneuern des Substrats gestört werden.

Auch interessant: Ab wann man das Hochbeet bepflanzen kann

3. Wuchernde Pflanzen

Minze und Topinambur haben eines gemeinsam: Beide Pflanzen wuchern stark – sowohl im normalen Beet als auch im Hochbeet. Ob ebenerdig oder erhöht, ausbreitungsfreudige Pflanzen verdrängen schnell andere Sorten. Um das zu vermeiden, sollte man sie besser in Kübeln kultivieren, damit sie leichter unter Kontrolle bleiben.

4. Große Pflanzen

Auch Kürbis, Zucchini und Melone sollten nicht im Hochbeet gepflanzt werden. Sie benötigen viel Platz und breiten sich mit ihren Ranken im gesamten Beet aus, wodurch sie andere Pflanzen verdrängen.

Wer dennoch Zucchini im Hochbeet anbauen möchte, sollte ein ausreichend großes Beet wählen und auf genügend Abstand zu anderen Pflanzen achten. Alternativ lassen sich Kürbis und Co. mitsamt Rankhilfe auch neben dem Hochbeet platzieren.

Mehr zum Thema

5. Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf

Beim Anlegen eines Hochbeets schichtet man Holzschnitt, Kompost und Erde, um ein besonders nährstoffreiches Substrat zu erhalten. Das ist ideal, um Gemüsesorten anzubauen, die einen hohen Nährstoffbedarf haben. Bei sogenannten Schwachzehrern sieht die Sache jedoch anders aus. Bohnen, Erbsen sowie Kräuter wie Thymian und Lavendel benötigen nur wenige Nährstoffe, um zu gedeihen. Diese sollten daher nicht in einem Hochbeet gepflanzt werden.

In den ersten Jahren ist der Nährstoffanteil in Hochbeeten besonders hoch. Werden Pflanzen mit geringem Nährstoffbedarf darin angebaut, besteht die Gefahr der Überdüngung. Das Ergebnis sind Pflanzen, die auf ungewöhnliche Weise wachsen: Sie bilden lange, dünne Triebe, entwickeln zu viele Blätter, verlieren an Aroma, tragen weniger Früchte, sind anfälliger für Krankheiten und haben in der Regel eine kürzere Lebensdauer.

Themen Gartenpflanzen Hochbeet

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.