Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Beliebtes Hausmittel

5 Pflanzen, die man nicht mit Kaffeesatz düngen sollte

Kaffeesatz muss keineswegs nach dem Aufbrühen entsorgt werden. Manche Pflanzen kann man damit düngen, andere wiederum vertragen ihn nicht.
Kaffeesatz muss keineswegs nach dem Aufbrühen entsorgt werden. Manche Pflanzen kann man damit Düngen, andere wiederum vertragen ihn nicht Foto: Mod Quaint/Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

23. August 2024, 13:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Pflanzen haben unterschiedliche Ansprüche, aber es ist nicht immer nötig, viel Geld für hochwertigen Dünger auszugeben. Stattdessen kann man ihn kostengünstig selbst herstellen oder Abfallprodukte wie Kaffeesatz nutzen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn nicht alle Pflanzen vertragen diesen Dünger gleich gut. myHOMEBOOK-Redakteurin Franka Kruse-Gering zeigt fünf Pflanzen, die dieses Hausmittel nicht vertragen.

Artikel teilen

Kaffeesatz ist ein preiswerter und effektiver Dünger. Man kann die Reste nach dem Kaffeebrühen einfach aufbewahren, trocknen und unter die Pflanzenerde mischen. Allerdings gibt es Pflanzen, die diesen Dünger nicht gut vertragen. In diesem Artikel erfahren Sie, bei welchen Pflanzen es besser ist, auf Kaffeesatz zu verzichten.

Darum sollte man manche Pflanzen nicht mit Kaffeesatz düngen

Immer mehr Hobbygärtner versuchen darauf zu achten, ihre Pflanzen eher umweltschonend zu pflegen. Dazu gehören unter anderem Dünger aus einfachen Mitteln, wie Kaffeesatz, Milch oder auch Reiswasser. Allerdings vertragen nicht alle Pflanzen Kaffeesatz als Dünger.  

Kaffeesatz eignet sich vor allem für Pflanzen, die einen leicht sauren Boden brauchen. Bei Gemüse wären dies etwa Bohnen oder Tomaten, bei Zierpflanzen kann man Rhododendren oder Hortensien mit Kaffeesatz düngen. Im Umkehrschluss sollte man Pflanzen nicht mit Kaffeesatz düngen, die einen basischen Boden brauchen.

Dazu passend: Das passiert, wenn man Tomaten mit Salzwasser gießt

Diese Pflanzen sollte man nicht mit Kaffeesatz düngen

Besonders bei den folgenden Pflanzen sollte man auf die Gabe von Kaffeesatz verzichten.

Gladiolen

Gladiolen bevorzugen einen basischen Boden ab einem pH-Wert von mindestens 7,0. Diese sollte man nicht mit Kaffeesatz düngen. Es empfiehlt sich, eine Gladiole lediglich mit Kompost und Hornspänen zu versorgen.

Chrysanthemen

Chrysanthemen sollte man ebenfalls nicht mit Kaffeesatz düngen. Die wunderschönen, bunten Spätsommer- und Herbstpflanzen bevorzugen ebenfalls einen basischen Boden. Grundsätzlich muss man Chrysanthemen gar nicht düngen, bei Bedarf kann man ihnen hochwertigen flüssigen Blumendünger verabreichen. Viel Wichtiges ist, dass der Wurzelballen nie komplette austrocknet.  

Auch interessant: Kaffeesatz als Hausmittel im Garten verwenden – 3 typische Fehler

Astern

Auch Astern bevorzugen einen eher basischen Boden und sollten daher nicht mit Kaffeesatz in Berührung kommen. Der beste Dünger für Astern ist Kompost.

Forsythie

Die wunderschöne, gelbe Forsythie hat leider ein Problem mit sauren Böden. Daher sollte man auch sie nicht mit Kaffeesatz düngen. Der Forsythie gefällt es am besten, wenn man sie in Ruhe lässt und ihr gar keinen Dünger gibt.

Auch interessant: Was bringt es, Pflanzen mit Bier zu düngen?

Beerensträucher

Ob Johannisbeeren oder Stachelbeere – Beerensträucher sollten nicht mit Kaffeesatz gedüngt werden. Sie vertragen die Säure im Boden nicht. Am besten düngt man Beerensträucher mit organischem Beerendünger.

Mehr zum Thema

Worauf sollte man bei Dünger für Pflanzen achten?

Nicht alle Pflanzen haben dieselben Bedürfnisse. Deshalb ist es unerlässlich, sich im Vorfeld zu informieren, was die jeweilige Pflanze wirklich braucht. Außerdem sollte man stets darauf achten, ob der Dünger, den man verwenden will, auch für essbare Pflanzen wie Gemüse geeignet ist.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Extratipp

„Wenn man keine Pflanzen hat, die man mit Kaffeesatz düngen könnte, muss man diesen keineswegs entsorgen. Man kann den Kaffeesatz wunderbar verwenden, um Gerüche an den Händen loszuwerden, beispielsweise Zwiebelgeruch. Dafür muss man nur die Hände einen Moment lang mit dem Kaffeesatz einreiben und schon sind die Gerüche neutralisiert.“

Themen Düngen Gartenpflanzen Hausmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.