Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fassadenbegrünung

Wie entfernt man Efeu dauerhaft von der Hauswand? 

Wie man Efeu an der Hausfassade effektiv loswird
Manche Efeu-Arten wachsen sehr schnell, und wenn sich die Pflanze einmal an der Hausfassade ausgebreitet hat, ist das Entfernen sehr mühselig Foto: Getty Images/Westend61
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

31. August 2022, 17:16 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Als Kletterpflanze ziert Efeu so manche Hausfassade. In Maßen kann das Gewächs einen besonderen Charme verleihen. Nimmt die Pflanze jedoch Überhand, gilt es, den Efeu zu entfernen. Wie man dabei richtig vorgeht, erklärt myHOMEBOOK.

Artikel teilen

Es gibt über 700 verschiedene Efeu-Arten. Darunter sind auch schnell wachsende Sorten wie zum Beispiel Pittsburgh, Star, der gemeine Efeu, der Hedera hibernica und Baltica. Eine wichtige Pflegemaßnahme ist es, die Kletterpflanze regelmäßig zurückzuschneiden. Falls man dies nicht tut, kann sie zum echten Plagegeist werden. Tipps, wie man Efeu entfernen kann, erfahren Hobbygärtner in diesem Artikel.

Die Kraft des Wassers nutzen

Den Efeu zu entfernen ist eine äußerst mühselige Arbeit und erfordert, je nach Fläche, einen hohen Zeiteinsatz. Denn die Strukturen des Untergrunds will man normalerweise nicht in Mitleidenschaft ziehen.

Im ersten Schritt wässert man den Efeu kräftig, damit Triebe und Haftwurzeln aufweichen. So lassen sie sich später einfacher bearbeiten. Das Entfernen beginnt am besten oben bzw. an den Endtrieben. Von dort wird nach unten und zum Zentrum hin gearbeitet.

So hat das Wasser Zeit, auch in die dickeren Triebe, nahe der Wurzeln, einzudringen. Und außerdem sollte man als Erstes dort handeln, wo der Efeu am stärksten wächst.

Auch interessant: Wie und wann Sie Bäume richtig beschneiden

Efeu von der Hausfassade effektiv entfernen

Nach dem Einweichen (alternativ nutzt man den Durchzug einer großen Regenfront) werden die Pflanzen von den Strukturen abgezogen. Um Schäden zu vermeiden und den Efeu trotzdem bestmöglich zu entfernen, muss mit den Händen gearbeitet werden. Dickere Triebe kann man aber natürlich im Voraus mit der Gartenschere abtrennen. Dabei sollte man vorsichtig vorgehen. Bei zu festem Ziehen kann sich leicht Putz lösen.

Die letzten Efeu-Überbleibsel kann man dann einfach abbürsten. Hierfür kann man eventuell sogar eine Drahtbürste verwenden, je nach Untergrund. Ansonsten eine andere harte, trockene Bürste nutzen. Im Anschluss muss die komplette Oberfläche mit einem haushaltsüblichen Reiniger behandelt werden. So lösen sich die letzten Pflanzenteile.

Auch interessant: So bekämpfen Sie Unkraut im Rasen

Mehr zum Thema

Wie entsorge ich den entfernten Efeu richtig?

Anschließend sollte man den entfernten Efeu sicher entsorgen. Er kann zum Beispiel verbrannt werden. Alternativ wird er in festen Müllsäcken deponiert und in der Sonne ausgetrocknet. Auch das (sehr feine!) Häckseln ist möglich. Am sichersten ist es, die Efeureste zur Deponie zu bringen.

Themen Entsorgen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.