Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Forschungsteam findet heraus

Gestresste Pflanzen blühen früher

Gestresste Pflanzen blühen laut Forscherteam schneller
Viele wünschen sich, dass ihre Pflanzen länger und vor allem häufiger blühen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

18. Juli 2019, 12:31 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Pflanzen blühen, um ihre Art zu erhalten. Was bei Tieren der Balztanz ist, ist bei Blumen quasi die Blüte. Sie beherbergen die Geschlechtsorgane – die bunten Blätter sind nur dafür da, Insekten und andere Tiere anzulocken, damit sie die Pollen transportieren und die Pflanzen so vermehren. Ein Kieler Botanik-Forschungsteam hat den Blühzeitpunkt von Pflanzen untersucht und ist dabei der Frage nachgegangen, ob man diesen beeinflussen kann. Die Antwort ist: Ja!

Artikel teilen

Wenn eine Pflanze von der Wachstums- in die Fortpflanzungsphase übergeht, durchläuft sie eine Blüte. Unter anderem wird dieser Prozess von bestimmten Proteinen beeinflusst, die vom Botanischen Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht wurden. Dabei stellten sie fest, dass es ein spezielles Protein gibt, das für den Blütezeitpunkt verantwortlich ist. Schaltet man das Gen aus, das wiederum für das Protein verantwortlich ist, findet eine verfrühte Blüte statt.

Deaktiviertes Protein lässt gestresste Pflanze früher blühen

Eine anschließende Untersuchung der Pflanze ergab, dass sie nach Deaktivierung des besagten Gens eine geringere Zellatmung, einen geringeren Energiegehalt und ein höheres Vorkommen von Zell-schädlichen sogenannten freien Radikalen hatte. Kurz gesagt: Die Pflanze litt unter Stress. Deshalb zog das Forscherteam den Schluss, dass gestresste Pflanzen früher blühen.

Derartige Stressbedingungen können zum Beispiel ungünstige Umweltbedingungen wie Trockenheit sein, erläuterte Professor Frank Kempken, Leiter der Abteilung für Botanische Genetik und Molekularbiologie, in der Zeitschrift „The Plant Journal“. Aber warum blühen die Pflanzen dann überhaupt noch? Das sei laut Kempken auf die Vermehrung zurückzuführen. Mithilfe der verfrühten Blüte würden die Pflanzen schlichtweg ihren Fortpflanzungserfolg sicherstellen.

Auch interessant: Eine Methode, um die Pflanzenblüte zu fördern

Wie bekommen Pflanzen Stress?

Auch Berührungen können bei Pflanzen für Stress sorgen. Mehr dazu erfahren Sie hier:

Mehr zum Thema

Was passiert mit gestressten Pflanzen noch?

Neben den neuen Erkenntnissen des Forschungsteams reagieren Pflanzen auf Stress auch mit Wachstumshemmungen oder einer eingeschränkten Entwicklung. Ist der Stress zu groß und kann von der Pflanze nicht bewältigt werden, kann sie auch eingehen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.