Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Von Experten gekürt

Mais ist das Gemüse des Jahres 2022

Mais: Mehrere Maiskolben mit bunten Körnern
Es muss nicht immer Gelb sein: Mais gibt es auch mit bunten Körnern Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

20. Januar 2022, 17:56 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Mais ist das Gemüse des Jahres 2022. Warum aber gerade diese Pflanze von Experten gekürt wurde, hat einen gewichtigen Grund.

Artikel teilen

So mancher Hobbygärtner reibt sich bei dieser Nachricht die Augen. Wie schon im vergangenen Jahre wurde der gute, alte Mais (Zea mays) von Fachleuten zum Gemüse des Jahres 2022 gekürt. Was aber ist an Mais so besonders? Schließlich wird das Gemüse mit den knallgelben Körnern auf unzähligen Feldern und Äckern in Monokultur angebaut. Der Massenanbau hat einen Grund: Mais gilt als das wichtigste Getreide – noch vor Reis und Weizen.

Warum Mais das Gemüse des Jahres 2022 ist

Die Experten vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN), die Mais zum Gemüse des Jahres 2022 wiedergewählt haben, wollen mit der Wahl auf ein Umweltproblem hinweisen. Sie erklären, dass für den großflächigen Anbau von Mais viele Pestizide eingesetzt würden. Zudem bestehe ein großer Düngerbedarf. 90 Prozent der angebauten Maissorten seien Hybride, also Pflanzen, die aus Kreuzungen gezüchtet wurden. Zudem würden in einigen Teilen der Welt gentechnisch gezüchtete Sorten angebaut.

Neben dem Industrie-Mais mit den gelben Körnern gibt es jedoch eine breite Palette an natürlichen Maissorten mit Körnern in den buntesten Farben. Die Experten vom VEN warnen, dass die Vielfalt der natürlichen und bunten Maissorten durch Hybridsorten akut bedroht sei. Durch die Wahl zum Gemüse des Jahres wollen sie traditionelle Maissorten bekannter machen und zu ihrer Erhaltung beitragen.

Welche Maissorten gibt es überhaupt?

Weltweit gibt es rund 5.000 verschiedene Maissorten. Hierzulande unterscheidet man unter fünf Sortentypen.

Zuckermais

Zuckermais ist vielerorts im Handel erhältlich und wird in der Lebensmittelindustrie verwendet. Die Kolben mit den süßlichen Kernen können gegrillt, gebacken und gebraten werden. Zuckermais kann man aber auch roh verzehren.

Puffmais

Die Körner diese Maissorte besitzen eine sehr harte, jedoch dünne Schale. Aus Puffmais kann man Popcorn herstellen. Die Körner anderer Sorten ploppen hingegen entweder gar nicht oder nur kümmerlich auf.

Weichmais oder Stärkemais

Weichmais besitzt einen hohen Stärkeanteil. Diese Maissorte eignet sich gut zur Herstellung von Fladenbroten, wie zum Beispiel Tortillas.

Zahnmais

Diese Sorte heißt so, weil die Körner mit der mittleren Einwölbung an Zähne erinnern. Zahnmais wird weltweit weitflächig angebaut. Aus dieser Maissorte wird etwa Alkohol, Stärke oder Tierfutter hergestellt.

Hartmais oder Steinmais

Wer mit dieser Maissorte einen Teig zubereiten will, hat seine liebe Mühe. Die Körner von Hartmais sind hart und spröde. Hartmais wird deshalb meist zur Herstellung von Stärke oder Futtermitteln verwendet.

Auch interessant: Endlich reif! Wie erntet man Mais richtig?

Mehr zum Thema

Mais im Garten anbauen – geht das?

Ja. Jedoch gedeiht die robuste, einjährige und sommergrüne Pflanze nicht überall gleich gut. So ist insbesondere ein Standort in Hanglage für den Tiefwurzler eher ungeeignet. Wie der Anbau im eigenen Garten klappt, verrät myHOMEBOOK in diesem Artikel. Wer mehr über natürliche Maissorten erfahren möchte: Auf der Homepage vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt gibt es weitere Informationen zum Mais.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.