Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Studien belegen die Wirkung

Welchen Einfluss Pflanzen auf die mentale Gesundheit haben

Grünpflanzen stärken die mentale Gesundheit, egal ob es sich dabei um Garten- oder Zimmerpflanzen handelt
Grünpflanzen stärken die mentale Gesundheit, egal ob es sich dabei um Garten- oder Zimmerpflanzen handelt Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

17. August 2022, 10:44 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Gartenfreunde haben es schon immer gewusst: Pflanzen machen gesund und glücklich! Das belegen jetzt sogar Studien. Ein bisschen nach der Arbeit im Garten werkeln hält Leib und Seele zusammen. Aber auch das Abschneiden vertrockneter Blätter von Zimmerpflanze verschafft innere Befriedigung.

Artikel teilen

Wer einen regelmäßigen Zugang zu Pflanzen hat, fühlt sich ausgeglichener, zufriedener und weniger belastet, kurzum – man steigert seine mentale Gesundheit. Was wir bereits wissen, belegen auch wissenschaftliche Studien. Ob man einen Garten hat oder sich um seine Zimmerpflanzen kümmert, spielt dabei keine große Rolle. Pflanzen sind Pflanzen, egal wo, und sie wirken sich äußerst positiv auf unsere mentale Gesundheit aus.

Wie wirken sich Gartenpflanzen auf unsere mentale Gesundheit aus?

Zahlreiche Studien zeigen, dass sich Gartenarbeit und Grünflächen im Allgemeinen positiv auf unsere psychische Gesundheit auswirken. Beispielsweise hat eine Studie ergeben, dass sich unser Wohlbefinden und unsere Zufriedenheit steigern lassen, wenn wir zwei bis dreimal die Woche im Garten arbeiten.

Auch das Stressniveau ist geringer bei Personen, die sich ab und zu im Garten betätigen, als bei denen, die es nicht tun. Ähnlich wie Radfahren oder Wandern reduziert Zeit, die man im Grünen verbringt, Symptome von Depressionen und Angstzuständen.

Auch interessant: Können Pflanzen eigentlich auch „schlafen“?

Reichen dabei Zimmerpflanzen bereits aus?

In der Tat. Ob man nun Zugang zu einem Garten hat oder Zimmerpflanzen in der Wohnung – der Effekt ist der Gleiche. Für viele sind Zimmerpflanzen ein Bindeglied zur Natur, das sie nicht missen möchten.

Allein die Anwesenheit von Zimmerpflanzen wirkt sich positiv auf die geistige und körperliche Gesundheit aus. Pflanzen verbessern demnach die kognitiven Fähigkeiten, führen zu einer höheren Schmerztoleranz und zu geringerem physiologischen Stress. Hervorzuheben ist an dieser Stelle, dass auch die Ästhetik der Pflanzen wichtig ist. Menschen reagieren positiver auf üppig wachsende Pflanzen mit dichtem Grün.

Dazu passend: 11 Zimmerpflanzen, die besonders pflegeleicht sind

Mehr zum Thema

Zimmerpflanzen können mehr als die mentale Gesundheit fördern

Pflanzen sind nicht nur gut für unser Wohlbefinden, sie reinigen auch unsere Luft. Besonders im Homeoffice oder für Personen, die sich viel in Innenräumen aufhalten, sind Pflanzen in der Wohnung von enormer Wichtigkeit. Sie können Kohlendioxid oder auch Stickstoffdioxid entfernen.

Aber nicht nur das, manche Pflanzen sind sogar in der Lage, andere Schadstoffe aus der Luft zu filtern. In der Raumluft enthaltene schädliche Stoffe, beispielsweise aus Möbeln, können zu Schwindel oder Kopfschmerzen führen. Zimmerpflanzen binden diese. Durch die Fotosynthese sind Pflanzen sogar in der Lage, Sauerstoff zu erzeugen.

Und Pflanzen befeuchten unsere Luft. Rund 90 Prozent des gegossenen Wassers wird wieder an die Umluft abgegeben. Das beugt, gerade bei trockener Heizungsluft im Winter, Erkältungen vor.   

Themen Gartenpflanzen Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.