Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Von Experten

3 Pflegetipps für Schmetterlingsorchideen

Pflegetipps für die Schmetterlingsorchidee
Die Blüten dieser Orchideensorte erinnern an einen Schmetterling Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. Februar 2020, 15:39 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Schmetterlingsorchideen sind sehr beliebte Dekorationen fürs Zimmer. Und doch ärgern sie ihre Besitzer, denn die zuverlässige und lange Blüte stockt schon mal. Experten verraten ihre Pflegetricks.

Artikel teilen

Die Orchidee Phalaenopsis und Schmetterlinge haben eine besondere Beziehung: Die Blüten der beliebten Zimmerpflanze sehen wie Falter aus – daher auch ihr landläufiger Name. Experten geben drei Pflegetipps für die Schmetterlingsorchidee.

Mehr zum Thema

Pflegetipps für die Schmetterlingsorchidee

Tipp 1: Blüte durch kühle Nachttemperaturen fördern

Erblüht die Orchidee, erhält sich die Einzelblüte je nach Sorte und bei guter Pflege zweieinhalb bis vier Monate, erklärt Jörg Frehsonke, Orchideengärtner aus Neukirchen-Vluyn (Nordrhein-Westfalen). In der Regel erblüht die Pflanze zweimal im Jahr, manche Sorte blüht durch.

Viele Hobbygärtner haben aber ein Problem: Die Neubildung von Blüten gerät leicht ins Stocken. „Gleichmäßig höhere Temperaturen garantieren das gute Wachstum und die gesunde Blattbildung, aber die Blütenbildung bleibt aus“, erläutert Frehsonke das Phänomen. Den Orchideen fehlt dann eine etwas verringerte Nachttemperatur, die als Impuls für die Blütenbildung dient. Frehsonke rät: 

Ein Zusatz-Trick: Sind alle Blüten von einem Blütenstiel abgefallen, schneidet man ihn auf das zweite oder dritte Auge zurück, das man an der Verdickung und einem eng anliegenden Deckblättchen erkennt. Seitlich treibt dann innerhalb kurzer Zeit ein neuer Blütenstiel aus.

Tipp 2: Substrat aus grober Rinde verwenden

Die Phalaenopsis stammt ursprünglich aus Süd- und Südostasien mit Indien, Indonesien, Thailand, den Philippinen und Taiwan sowie aus Nordaustralien und gedeiht dort im Freien. „Am Naturstandort wachsen die Phalaenopsis nicht im gewachsenen Boden, sondern besiedeln das Astgerüst großer Bäume“, erklärt Thomas Koch, Gartenbau-Ingenieur aus Lennestadt (Nordrhein-Westfalen).

Auch interessant: Die richtige Pflege von Orchideen

Deshalb sollte man die Zimmerpflanzen auch hierzulande in ein lockeres und luftiges Substrat aus grober Rinde setzen. Frehsonke verwendet eine Mischung aus Pinienrinde und Torfmoos. „Die Pinienrinde hält lange die Struktur und durch das Moos trocknet die Erde nicht so schnell aus“, erläutert der Orchideengärtner.

Koch rät, die Pflanze beim Umtopfen nicht allzu fest in den Topf zu drücken: „In den ersten sechs bis acht Wochen nach dem Umsetzen in frisches Substrat lässt man die Schmetterlingsorchideen eher trockenstehen.“ Das verhindert, dass die Wurzeln faulen, und fördert die Bildung neuer Wurzeln. Wachsen die ersten neuen Wurzelspitzen, kann man den normalen Rhythmus der Bewässerung wieder aufnehmen.

Orchideen wachsen in der Natur auf Bäumen
Orchideen wachsen in der Natur auf Bäumen Foto: Getty Images

Tipp 3: Luftwurzeln nicht stutzen

Aus dem natürlichen Umfeld erklärt sich auch die Bildung der langen Luftwurzeln, die aus dem Topf herauswachsen. „Es handelt sich dabei um Wurzeln, mit denen sich die Orchideen an den Bäumen festhalten“, beschreibt Koch. Sie nehmen aber auch Wasser- und Nährstoffe auf. Deshalb sollte man diese nicht einfach abschneiden, sondern sie beim Umtopfen mit in den Topf geben: „Man kann die Länge einkürzen, damit sie nicht abbrechen.“

Hinweis: Grundsätzlich werden die Pflanzen etwa alle zwei Jahre nach der Blüte umgetopft. Ideal ist die Zeit von Frühling bis Sommer, weil dann die Bedingungen für das Wachstum gut sind.

Themen Zimmerpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.