Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gärtner-Tipps

Wie Sie Pilze an Stachel- und Johannisbeere bekämpfen

Wie man Pilze an Stachelbeeren und Johannisbeeren bekämpft
Ob Stachelbeeren von einem Pilz befallen sind, lässt sich nicht immer sofort erkennen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

13. April 2019, 9:18 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Auf Stachel- und Johannisbeeren können Pilze überwintern. Erst im Frühjahr, wenn die Pflanzen wieder austreiben, kann man den Befall erkennen. Was Gärtner in diesem Fall tun können.

Artikel teilen

Darauf weist die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen hin.

Wo man den Pilz entdecken kann

Der weiße, mehlige Belag sitzt zunächst an den Triebspitzen und Blättern. Später sind auch die Früchte betroffen, die sich erst mehlig-weiß verfärben, dann braun werden. Sie können nicht verwertet werden.

Auch interessant: Welche Baumpilze sind wirklich schädlich – und was kann man tun?

Wie man die befallene Pflanze behandeln muss

Da die Pilze an den Triebspitzen und auch in den bereits angelegten Knospen überwintern, muss man hier ansetzen. Man schneidet die Triebe im nächsten Winter um etwa ein Drittel zurück. Ein leichter Rückschnitt kurz nach dem Austrieb sei auch sinnvoll, so die Landwirtschaftskammer.

Tritt die Krankheit häufiger an einem Strauch auf, kann zusätzlich ein Präparat mit Netzschwefel aus dem Gartenfachhandel versprüht werden. Es sollte schon mit Beginn des Austriebs verteilt werden, um dem Ausbruch des Mehltaus im Frühjahr vorzubeugen.

Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg in Karlsruhe weist darauf hin, dass die Sorten unterschiedlich empfindlich auf Schwefel reagieren können. Das sollte man beachten. Außerdem maximal sechs Anwendungen durchführen mit Wartezeiten von jeweils sieben Tagen.

Mehr zum Thema

Resistentere Johannisbeersorten

Wer neu Sträucher setzt, dem empfiehlt das Technologiezentrum die Sorten ‚Rokula‘, ‚Rixanta‘, ‚Remarka‘, ‚Invicta‘ der Stachelbeeren, und ‚Titania‘ und ‚Ometa‘ der Schwarzen Johannisbeere. Laut Landwirtschaftskammer NRW ist die Rote Johannisbeere selten vom Mehltau befallen. Was man beim Anpflanzen und Pflegen von Johannisbeersträuchern beachten sollte, erfahren Sie hier.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.