Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Planschen bis in den Herbst

Einen Pool mit Sonnenlicht und Luft beheizen

Pool mit Sonnenenergie und Luft beheizen
Mit den richtigen Methoden kann man einen Pool bis in den Herbst hinein nutzen Foto: Getty Images
dpa

7. August 2021, 5:14 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Noch haben wir Sommerwärme und viel Sonnenschein und mancher einen Pool im Garten. Und der lässt sich auch noch bis in den Oktober hinein nutzen – erwärmt durch die herbstliche Sonne und Luft. Wie das?

Artikel teilen

In Deutschland ist das mit dem Wetter so eine Sache. In manchen Jahren haben wir ganz viel Frühling- und Herbstwitterung, aber wenig echte Sommerwärme. Für viele Gartenbesitzer lohnen sich für diese wenigen Tage daher Pools gar nicht, außer sie lassen sich beheizen.

Einen Pool mit Sonne und Luft erwärmen – wie?

Das Wasser lässt sich sogar mit herbstlicher Sonne und schon abgekühlter Luft erwärmen. Für größere, fest installierte Pools bietet sich dafür unter anderem eine Wärmepumpe an. Sie entzieht der Luft oder dem Erdreich Wärme, pumpt diese mit Strom auf ein höheres Temperaturniveau und überträgt sie auf das Beckenwasser. Dieser Prozess sei für Pools schon ab einer Außentemperatur von circa zwölf Grad möglich, sagt Ute Wanschura vom Bundesverband Schwimmbad und Wellness.

Die Energiemenge, die die Wärmepumpe verbraucht, ist kleiner als die Wärme, die sie gewinnt. Moderne Modelle schafften mit einer Kilowattstunde Strom bis zu fünf Kilowattstunden Wärme, abhängig von der Außentemperatur.

Auch interessant: Den perfekten Pool für den eigenen Garten planen

Zwei Lösungen, um den Pool mit Sonnenenergie zu beheizen

Eine ebenfalls vergleichsweise energieeffiziente Alternative ist das Beheizen des Pools mit Sonnenenergie. „Die einfachste Lösung sind Kunststoffabsorber, die es in Form von Matten, Platten oder Schläuchen gibt“, erklärt Carsten Körnig vom Bundesverband Solarwirtschaft. Sie werden im Garten, auf dem Haus- oder auf dem Garagendach montiert.

Das Poolwasser durchströmt die Absorber direkt und erwärmt sich dabei, wie in einem Gartenschlauch, der in der Sonne liegt, beschreibt Ute Wanschura. So lassen sich Temperaturen erreichen, die um vier bis zehn Kelvin über dem eines unbeheizten Beckens liegen, was vier bis zehn Grad Celsius entspricht.

Die zweite Lösung mit Sonnenenergie sind Kollektoren wie man sie auch für das Beheizen des Gebäudes vom Hausdach kennt, in dem Fall aber in der Nähe des Pools aufgebaut werden. Durch sie fließt kein Badewasser wie bei den Solarabsorbern, sondern eine frostsichere Wärmeträgerflüssigkeit. Auch sie wird von der Sonne erwärmt wird. Ein Wärmetauscher überträgt die erzeugte Wärme auf das Wasser.

Mehr zum Thema

Die Hausheizung mit nutzen

Die Alternative dazu ist, direkt die Solarthermieanlage für das Haus auch für den Pool zu nutzen – und zwar deren Überschüsse. Darauf weist der VdZ Spitzenverband der Gebäudetechnik hin.

Die über Solarkollektoren gewonnene Energie wird in einem Wärmespeicher zwischengelagert und je nach Bedarf für Heizung und Warmwasser bereitgestellt. Immerhin in den warmen Monaten ist die Ausbeute an Sonnenenergie besonders hoch, der Wärmebedarf im Haus aber eher gering.

Poolexpertin Ute Wanschura empfiehlt diese Integration der Poolheizung in die Hausheizung. „Das ist meist die effizientere Variante, da hier alle Komponenten miteinander vernetzt sind und abgestimmt aufeinander arbeiten.“ Die Steuerung der Poolheizung könne aber auch manuell erfolgen.

Schwimmbecken mit einem Volumen von bis zu 100 Kubikmetern brauchen in den meisten Fällen keine Baugenehmigung. Das gilt beispielsweise, wenn sie eine Nebenanlage zu einem Wohngebäude sind. Es kann aber Ausnahmen in den Details und baurechtliche Vorschriften geben. Und: Aufgrund der immer wieder vorkommenden Trockenzeiten in einigen Landesteilen untersagen manche Städte und Kommunen inzwischen zeitweise im Sommer das Befüllen der Pools in Privatgärten – oder rufen zumindest dazu auf, Wasser zu sparen.

Themen Heizen Wasser
Jetzt Garten begrünen mit Rasensamen von
Anzeige

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.